Trockenheit: Die Einschläge kommen näher

Trockenheit: Die Einschläge kommen näher

Die Lobau verlandet, die Lobau trocknet aus, die Lobau braucht Wasser … so lauten seit Jahrzehnten die Wehklagen der Wissenschaftler und der Naturschützer. Nachdem die Gewässer noch nicht zur Gänze verschwunden sind und die Lobau nach wie vor grün ist, hat das für die Wiener Politik kaum Bedeutung. Aber die Einschläge kommen näher: Mitte März 2025 war auch für arglose Spaziergänger gut zu erkennen, wie die Tierwelt durch mangelnde Wasserzufuhr Schritt für Schritt ausgelöscht wird:…

weiterlesen

Vor genau 100 Jahren: „Reise in die Wiener Dschungeln“

Vor genau 100 Jahren: „Reise in die Wiener Dschungeln“

Am Sonntag, dem 26. April 1925, veröffentlicht die linksliberale Tageszeitung „Der Tag“ unter dem Titel „Reise in die Wiener Dschungeln“ einen Artikel über die Lobau. Als Autor wird Arnold Höllriegel angegeben – ein Pseudonym, hinter dem sich der Wiener Reiseschriftsteller und Journalist Richard A. Bermann verbirgt. Er beginnt seinen Text mit dem Hinweis, dass es ihm ähnlich sähe, Delhi vor Salzburg, Kairo vor Klagenfurt und den Amazonas vor der Lobau kennengelernt zu haben. Dann erliegt…

weiterlesen

Erstmals Schwimmfarn-Teppich im Nationalpark

Erstmals Schwimmfarn-Teppich im Nationalpark

Auf der Suche nach seltenen, verschollenen oder gefährdeten Pflanzenarten im Gebiet des Nationalparks Donau-Auen haben Wissenschaftler erstmals ein Massenvorkommen eines an der Wasseroberfläche treibenden Farns dokumentiert: Der „Gewöhnliche Schwimmfarn“ (Salvinia natans) hat im Tiergartenarm stromabwärts der Hainburger Donaubrücke innerhalb kürzester Zeit einen 200 Meter langen, schwimmenden Teppich ausgebildet. Die Pflanzen wurden höchstwahrscheinlich durch Wasservögel in Form von Sporen – ein widerstandsfähiges frühes Entwicklungsstadium – hierher verschleppt. Die ersten, noch vereinzelten Schwimmfarne hatte Christian Baumgartner, der…

weiterlesen

Als Wasserwerke noch nicht durch Wasser gefährdet wurden

Als Wasserwerke noch nicht durch Wasser gefährdet wurden

In der Unteren Lobau gilt es seit 2015 aufgrund einer mathematischen Modellierung als hochriskant, aus der Neuen Donau dringend benötigtes Wasser einzuspeisen. Würde man dies tun, so das Ergebnis dieser Modellierung, sei das Wasserwerk Lobau gefährdet und damit auch die Wasserversorgung der Wiener Bevölkerung. In einem sozialen Medium wäre es an dieser Stelle angebracht den Hashtag #kopfschuettel anzufügen. Der Fortbestand des Nationalparks spielt in der Diskussion übrigens nur eine untergeordnete Rolle. Es gab jedoch eine…

weiterlesen

Advent 1978: Und es begab sich nicht

Advent 1978: Und es begab sich nicht

Am 28. November 1978 begann es in Wien heftig zu schneien. Am 1. Adventsonntag war die Stadt komplett von Schnee bedeckt. Einige Tage später, am Freitag, den 8. Dezember, lud das „Lobaumuseum“ zu einer weihnachtlichen Lesung ein. Der Schriftsteller, Journalist, Dichter und Heimatforscher Friedrich Heller aus Groß-Enzersdorf präsentierte sein neues Buch „Und es begab sich nicht – eine Weihnachtsgeschichte mit Originalholzschnitten von Johannes Fessl“ – und las daraus vor. Die Gäste mussten zu Fuß in…

weiterlesen

Wien 1975: das letzte größere Hochwasser nach altem Muster

Wien 1975: das letzte größere Hochwasser nach altem Muster

Zwischen 1. und 6. Juli 1975 erlebte Wien das letzte größere Donau-Hochwasser bevor 1988 entlang der Donauinsel das sogenannte Entlastungsgerinne (heute „Neue Donau“) in Funktion ging. An der Wiener Reichsbrücke stauten sich die Schaulustigen. Die gewaltige Wasserfläche erstreckte sich über die gesamte Fläche des historischen Überschwemmungsgebietes und reichte vom Handelskai bis hinüber an den Schutzdamm vor Kaisermühlen. In der Sprache der Hydrologen war es dennoch ein “Mittleres Hochwasser”, genauer gesagt, ein HQ 19 (= 19-jährliches…

weiterlesen

Autobahn mitten durch Stadlau – der verhinderte Albtraum

Autobahn mitten durch Stadlau – der verhinderte Albtraum

Die Verlängerung der Wiener Südosttangente quer durch den 22. Bezirk sollte einst mitten durch die Gemeindebauten und die Siedlungshäuser von Stadlau und Hirschstetten führen – hätte dies nicht eine Bürgerinitiative vor 45 Jahren gerade noch verhindert. Hier – erstmals dokumentiert – die schillernde Geschichte dieser Auflehnung. Sie zeigt, dass sich in der politischen Auseinandersetzung in den vergangenen 45 Jahren nicht viel geändert hat. Ein Konflikt mit allem, was dazugehört: die Arroganz der Mächtigen, Bürger, die…

weiterlesen

Ein Amerikaner in Stadlau

Ein Amerikaner in Stadlau

Wer jemals in Wien-Donaustadt in einem Wildgewässer baden war, kennt ihn, den Sonnenbarsch:  im seichten Wasser, gar nicht scheu, in kleinen Gruppen, hell gelblich, die erwachsenen Männchen aus der Nähe so schön wie ein Pfau. Kommt man zur Fortpflanzungszeit einem gegrabenen Sonnenbarsch-Nest zu nahe, kann es sein, dass sich das Männchen auf die nackten Füße des Badenden stürzt – und mutig hineinzwickt. Wann sich die aus Nordamerika stammenden Fische im Prater und der Lobau etabliert…

weiterlesen

1970: Als der Lobau der Heilige Zorn zu Hilfe kam

1970: Als der Lobau der Heilige Zorn zu Hilfe kam

Am 20. November 1970 wagte sich in Wien die Sonne nicht hinter den Wolken hervor und es hatte etwa sieben Grad Celsius. An diesem Tag entschied sich das Schicksal der von Industrie- und Straßenbauprojekten bedrohten Lobau: Bei einem Treffen in Wien-Floridsdorf kam es zwischen Naturschützern und Vertretern der Stadt zu einem Eklat, der im Team der Naturschützer den Heiligen Zorn zum Lodern brachte. Er trieb sie zum Sammeln von Unterschriften und zur Entwicklung einer Bürgerinitiative,…

weiterlesen

Politik feiert geschnorrte Wassereinleitung Panozza-Lacke

Politik feiert geschnorrte Wassereinleitung Panozza-Lacke

Am Montag, den 13. Mai 2024, sind am Ufer der Panozza-Lacke drei Wiener Stadtpolitiker angetreten, um sich für eine neue Wassereinleitung in die Lobau zu rühmen: der geographisch zuständige Donaustädter Bezirksvorsteher Nevrivy, die für die „Wiener Gewässer“ amtlich zuständige Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität Ulli Sima und, gewissermaßen als Mitnascher, der Wiener SPÖ-Klubobmann Taucher. Was sie faktisch dazu beigetragen haben, ist geheimnisvoll. Sie haben aber mit Sicherheit die Leistung erbracht, das Projekt nicht zu…

weiterlesen
1 2 3 8