Herbert Schneider, Jahrgang 1948, ist Biologe und ein belesener Mann. Er hat den Kopf voller Gedanken, und ein guter Teil davon dreht sich um den Schutz der Natur, im speziellen um den Schutz der Donauauen. „Aufgewachsen in Wien-Margareten lernte ich schon im Volksschulalter durch meinen Vater – der leidenschaftlicher Sportfischer war – die Donauauen kennen: vom Rollerwasser an der Floridsdorfer Brücke bis zum Blauen Wasser in Albern, von Mannswörth bis Hainburg.“ Anfang der 1960er-Jahre stürzt…
weiterlesenAutor: Manfred Christ
Wir waren die 1. österreichische Bürgerinitiative
Bisher galt die Bürgerinitiative gegen den Bau einer Straßenbrücke über den Neusiedlersee als erste österreichische Bürgerinitiative. Ein Vergleich der Chroniken zeigt jedoch, dass „Lobau darf nicht sterben!“ deutlich früher ins Leben gerufen wurde. Initiator war der Polizist Anton Klein, der spätere Gründer des Lobaumuseums. Entstanden ist sie 1970 im Dunstkreis des Wiener Aquarienvereins „Zierfischfreunde Donaustadt“. Der Kampf gegen das Brückenprojekt über den Neusiedlersee begann im Februar 1971 mit der ersten Planung von Aktivitäten. Ende März…
weiterlesenLobau-Rettung? Das verschwundene Trinkwasserwerk
Die Untere Lobau vertrocknet vor unseren Augen. Eine Möglichkeit, sie zu retten, wäre die Einspeisung von Wasser aus der Donau. Nach jahrzehntelangen Überlegungen, unzähligen wissenschaftlichen Erhebungen und Ausgaben von mehr als sechs Millionen Euro kommt die Stadt Wien 2015 zum Schluss, dass die Untere Lobau – und damit der wichtigste Wiener Anteil des Nationalparks Donauauen – zum Sterben verurteilt sei. Eine Einleitung von Donauwasser wäre nicht möglich, da es dadurch zu einer Beeinträchtigung der Trinkwasserbrunnen…
weiterlesenGelbe Farbtupfen
Die Gewässer der Unteren Lobau schmücken sich derzeit mit gelben Farbtupfen. Draußen am Wasser sind es die frischen Blüten der Gelben Teichrosen, an den Ufern und in den angrenzenden feuchten Wiesen sind es die prächtigen, gelben Sumpf-Schwertlilien. Das Vorkommen der Teichrosen galt vor der Donauregulierung unterhalb von Wien noch als „sporadisch“, wie die Botanikerin Luise Schratt-Ehrendorfer 1999 herausgefunden hat. Nachdem die Donau gestutzt und in ein schnurgerades Bett gezwungen wurde, begannen die abgetrennten Donauarme bald…
weiterlesenTauben bei Kaffee und Kuchen
“Wir sind gestern in Groß-Enzersdorf gemütlich bei Kaffee und Kuchen gesessen, als ich plötzlich zwei Ringeltauben direkt vor meiner Terrasse gesehen habe. Schnell die Kamera geholt und klick! Wenn ich nicht in die Lobau komme, kommt die Lobau zu mir!“, schreibt der unermüdliche Naturfotograf Kurt Kracher. Wenige Tage später gelingt es ihm, zwei Turteltauben zu fotografieren: “Sie haben sich in der Au vergnügt – sie haben geturtelt! Danach gemeinsame Essensuche und … Abflug! Leider waren sie beim Turteln…
weiterlesenSorge um die Donau: Konrad Lorenz am 27. Oktober 1973
Anfang der 1970er-Jahre, als der Naturschutzgedanke mit einem Mal in größerem Umfang gesellschaftsfähig wurde, schoss Anton Klein, der Umweltaktivist und Gründer des Lobaumuseums, ein Foto von Konrad Lorenz – das wir nun im Archiv des Museums wiederentdeckt haben. Werner Lazowski konnte es identifizieren: „Es stammt von der Schiffsfahrt der (deutschen) „Gruppe Ökologie“ in der Wachau, am 27. Oktober 1973, kurz vor Konrad Lorenz‘ 70. Geburtstag. Klein hat diese Fahrt mehrmals erwähnt, unter anderem auch Gespräche,…
weiterlesenFrühling in der Unteren Lobau
In diesen Tagen geht es richtig los. Das Eberschüttwasser liegt zwar noch ein wenig farblos in der Gegend herum, aber an seinen Ufern gibt es bereits einiges zu entdecken. Ein Ölkäferweibchen sucht mit dem Bauch voller Eier nach einer guten Stelle, um eine kleine Höhle zu graben und die Eier darin abzulegen. Ölkäfer sind flugunfähig und können sich das auch leisten, da sie extrem giftig sind – das giftigste Tier der Donauauen. Ähnlich schwarz-metallisch gefärbt…
weiterlesenIm Nationalpark wird wieder einmal gebaut
Der Schönauer Rückstaudamm – der von Groß-Enzersdorf aus, entlang der Felder an Mühlleiten vorbei bis Schönau führt – wird saniert. Die Österreichische Wasserstraßen GmbH „via donau“ rodet beidseitig Schutzstreifen und wird den Damm in der Folge sanieren. Anlass dafür war das Hochwasser im Juni 2013, bei dem es – laut via donau – am Marchfeldschutzdamm, der direkt an der Donau verläuft und an den Rückstaudämmen „zu Sickerwasseraustritten, Aufweichungen und Setzungen“ gekommen sei. Auf mehr als…
weiterlesenDie Krebsscheren der Suderlacke
Wo die Lobgrundstraße, die unmittelbar am Tanklager Lobau vorbeiführt, einen beinahe rechtwinkeligen Knick macht, liegt ein weithin unbekannter, schwer zugänglicher Tümpel mit steilen Ufern, der eine botanische Spezialität zu bieten hat. Die „Suderlacke“, wie sie von alten Waldläufern genannt wird, grenzt im Osten fast unmittelbar an einen Zaun. Sie wurde dereinst ausgebaggert – vermutlich im Zuge der Errichtung des Tanklagers Anfang der 1970er-Jahre. In der Literatur findet man sie auch unter den Bezeichnungen „Weiher am…
weiterlesenWaltraud Neuwirth: “In der Lobau”
„In der Lobau“ von Waltraud Neuwirth ist eine historische Betrachtung mit bemerkenswerten Einsichten und Details, aber auch das Resultat von Wanderungen in die Obere Lobau, bei denen die Autorin das Liebliche der Natur in Bildern festgehalten hat. Aus der Verknüpfung dieser beiden Annäherungen entstand ein 200 Seiten umfassendes, 2017 im Eigenverlag erschienenes, buntes Buch. Die 1941 geborene, renommierte Kunsthistorikerin hat im Laufe ihres Lebens eine ganze Reihe besonderer wissenschaftlicher Schriften und Bücher publiziert – über Porzellan,…
weiterlesen