| naturschutzbund | Landesgruppe Wien | Herrn Bürgermeister Dr. Michael Ludwig Rathaus Lichtenfelsgasse 2, Stg. 5 1010 Wien Wien, 19.03.2025 Betreff: Offener Brief zur Situation der Lobau Sehr geehrter Herr Bürgermeister Ludwig, wir schreiben Ihnen in großer Sorge um den Wiener Anteil des Nationalparks Donau-Auen, der Lobau. Die Gefahr, dass die Lobau ihren international verliehenen Nationalparkstatus verliert, wird immer drohender. Im Herzstück des Gebietes, der Unteren Lobau, schreitet die Verlandung der…
weiterlesenAutor: Redaktion
Lobau-Autobahn: das Neueste vom Monsterprojekt
Jutta Matysek, Obfrau der 2003 gegründeten Bürgerinitiative „Rettet die Lobau – Natur statt Beton“, berichtete am 17. März im Esslinger Pfarrsaal vor etwa 150 interssierten Zuhörern über den aktuellen Stand des Projekts „Lobau-Tunnel“ und über die vielen Geschehnisse, die sich dabei im Hintergrund abspielen. Für Matysek ist es „ein Monsterprojekt mit irreversiblen Folgen“ – und sie kann diese Behauptung faktisch begründen. Auch nach mehr als zwanzig Jahren Auseinandersetzung mit der Lobau-Autobahn und ihren Befürwortern ist…
weiterlesenGedanken zum Straßenprojekt S1 mit Lobautunnel
Ein Kommentar von Mag. Dr. Gerald Hanninger, Naturwissenschaftler, aufgewachsen in Stadlau, wohnhaft in Essling und von Kindheit an ein großer Fan der Lobau: “Am 5. Februar 2025 veröffentlichte das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) den Umweltbericht der “Strategischen Prüfung Verkehr” betreffend den S1-Abschnitt Schwechat – Süßenbrunn, beinhaltend den Lobautunnel. Auf mehr als fünfhundert Seiten wurden in dem vom Umweltbundesamt in Kooperation mit den Technischen Universitäten Graz und Wien erstellten Bericht…
weiterlesenBodenverbrauch ohne Maß und Ziel: die Fakten
Am 10. Februar lud die Initiative “Esslinger für die Lobau” im Rahmen ihrer Vortrags- und Gesprächsreihe einen hochrangigen Experten für Bodenverbrauch und Flächenfraß in den Esslinger Pfarrsaal: Univ. Prof. Gernot Stöglehner vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung der Universität für Bodenkultur – Autor des 2024 erschienenen Buches “Rettet die Böden”. Die an diesem Abend vor mehr als hundert Besuchern – darunter der Stadtökologe Univ. Prof. Bernd Lötsch – vorgetragenen und diskutierten Fakten sind beängstigend:…
weiterlesen10. Februar: Rettet die Böden – mit Blick auf das Umfeld der Lobau!
Podiumsgespräch und Diskussion mit Univ. Prof. Gernot Stöglehner vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung der Universität für Bodenkultur. Montag, 10. Februar 2025, 19 Uhr Im Pfarrsaal der Kirche Essling, Wien 22., Esslinger Hauptstraße 79 Bodenschutz ist essenziell für Ernährungssicherheit, Klimaschutz, Artenvielfalt und die Ressourcenwende. Eine Trendumkehr ist dringend nötig, um den übermäßigen Bodenverbrauch zu stoppen. In Gernot Stöglehners 2024 erschienenen Buch „Rettet die Böden“ liefert er Einblicke in die Ursachen und Konsequenzen des Bodenverbrauchs:…
weiterlesenMüll: die Donau als Spiegelbild unserer Gesellschaft
Der 87jährige Peter Appelius empfindet eine beständige, elementare Liebe zur Donau und zur Lobau. Vor knapp 70 Jahren war er der erste Taucher, der die Augewässer erkundete und ihre klaren Welten fotografierte. Auch heute zieht es Peter Appelius bei jeder Gelegenheit von Wien-Erdberg hinüber in den einstigen Auwald. Meist pilgert er mit seinem Freund Loui Hatz die Donauufer entlang – an sonnigen wie an trüben Tagen. Eine dieser Erkundungstouren hat die beiden nun geradezu entsetzt….
weiterlesenLetzte Chance für die LobAu
Ein Vortrag im Rahmen der 2024 gegründeten Initiative „Esslinger für die LobAu“ Der aus Stadlau stammende Wissenschaftsjournalist und Dokumentarfilmer Manfred Christ fasste am 18. November 2024 im Esslinger Pfarrsaal zusammen, warum die Lobau verarmt, verlandet und vertrocknet – und was wir dagegen unternehmen können. Die Veranstaltung war mit mehr als 140 Besuchern voll ausgebucht. Unter ihnen der ehemalige Direktor des Naturhistorischen Museums Bernd Lötsch, dessen ehemaliger Leiter der Abteilung Ökologie Reinhold Gayl, die Präsidentin des…
weiterlesen“Kennen Sie einen Techniker, der einen Baum machen kann?”
Wer den Donau-Auen einmal verfallen ist, der kommt nicht mehr von ihnen los. So erging es auch Josef Hadrigan, der sich 1972 als 19jähriger den Rebellen rund um Anton Klein anschloss, um die Lobau vor einer Autobahn und neuen Industrieanlagen zu bewahren. Von da an verbrachte Hadrigan jede freie Minute an der Donau, um Tiere, Pflanzen, Landschaften und Stimmungen zu fotografieren. Ab 1975 zog er mit dem Dia-Vortrag „Die Lobau – Naturparadies inmitten der Großstadt“…
weiterlesenEin Hochwasseropfer: die Wiener Schotterinsel
700 Meter vor dem östlichsten Zipfel der Donauinsel liegt am Ufer des aufgestauten Stromes eine auffällige Schotterinsel, die sogenannte Alberner Schotterbank. Sie ist eine rare Erinnerung an die Zeit als die Donau noch fließen durfte, bei Hochwasser ihre Ufer veränderte, vielerorts Schotter zusammenschob und so für einen vielfältigen Lebensraum sorgte. Beim gewaltigen Hochwasser vom September 2024 wurde die Schotterbank nun für lange Zeit von Grund auf verändert – und nicht unbedingt zu ihrem Besten. Denn…
weiterlesen16. Oktober: Ist die Lobau noch zu reparieren?
Der Ökologe und Naturschützer Ulrich Eichelmann – Geschäftsführer der international tätigen NGO RiverWatch – skizziert das bittere Schicksal der Wiener Lobau und stellt klar, wie sie zu retten wäre. Vortrag am Mittwoch, 16. Oktober Festivalzentrale Museumsquartier Wien / Raum D 18:30 – 19:30 Uhr Keine Anmeldung erforderlich! “Das Wort Au kommt aus dem Mitteldeutschen und bedeutet Wasser, Auwald ist also Wasserwald. Doch genau das Wasser fehlt der Lobau, sie verdurstet. Sie stirbt vor unseren Augen,…
weiterlesen