“Trocknet die Lobau endgültig aus?” lautet die Überschrift eines alarmierenden Artikels in der am 14. Oktober erschienenen, neuesten Ausgabe 5/2019 der Donaustädter Bezirkszeitung. Lobau-Experte Robert Eichert, der auch die Facebook-Seite “Lobauinfo” betreibt, meint, dass man den Niedergang der Lobau durchaus verhindern könnte, die Stadt Wien dies durch Untätigkeit, Verharrung und mangelnde Initiative der Politik jedoch verhindern würde. Zum Artikel: “Trocknet die Lobau endgültig aus?“ Zur Facebook-Seite “Lobauinfo” Titelfoto: Kurt Kracher (Fischtreppe beim “Elferl”, Groß-Enzersdorfer…
weiterlesenAutor: Redaktion
Eisvögel on tour
Der Vogelzug ist im vollen Gang und auch die Eisvögel schwirren auf der Flucht vor dem herannahenden Winter von Gewässer zu Gewässer Richtung südlichere Gefilde. Elisabeth Zeman hat am Sonntag, den 6. Oktober um die Mittagszeit im Prater, am Lusthauswasser, einen Eisvogel mit Fußring fotografiert. Leider ist der Vogel grundsätzlich zu klein und sein hell schimmernder Markierungsring dementsprechend zu zart, um den darauf abgedruckten Code aus der Ferne entziffern zu können. So kann nur gemutmaßt…
weiterlesenAnton Klein auf YouTube: “Das Werk der Natur wird zerstört.”
Aktuell wie nie zuvor … Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, schüttet 2009 im Gebäude des alten Lobaumuseums vor der Videokamera sein Herz aus: “Wir zerstören das Werk der Natur … Je mehr wir zerstören, desto mehr nähern wir uns dem Abgrund …Ich will, dass die kommenden Generationen es mindestens so schön haben, wie ich es gehabt habe.” Aufgezeichnet von Elisabeth Zeman und Norbert Sendor. Interview: Robert Eichert DAS STATEMENT IM…
weiterlesenAnton Klein auf YouTube: “Die Natur braucht Zeit”
Im Jahr 2009, kurz vor der Schließung des real existierenden Lobaumuseums in der Oberen Lobau, machten sich Elisabeth Zeman, Norbert Sendor und Robert Eichert auf, den hochbetagten Museumsgründer und Umweltaktivisten Anton Klein ein letztes Mal in seiner Welt zu besuchen und ihn vor einer Videokamera zu interviewen. Klein, damals bereits knorrig und ein wenig versponnen, philosophierte über die Natur und den Menschen, wetterte gegen jene, die nicht zum “Umdenken” zu bewegen seien und ließ hin…
weiterlesenDie heurige Distelfalter-Invasion
Nicht nur Zugvögel, auch Schmetterlinge wandern von Afrika nach Europa. Mitte Juni stand es überall im Internet und in den Zeitungen: Aus Südafrika kommend ließen sich in Österreich rund 50 Millionen Distelfalter nieder – offenbar verwirrt von Heißluftströmen aus der Sahara, stoppten sie ihre Wanderung nach Norden. Norbert Sendor und Elisabeth Zeman haben das Naturschauspiel auf den Wiesen zwischen Mannsdorf und Orth an der Donau verfolgt: „Sie sind einfach überall gesessen, auf Sträuchern, auf Blüten…
weiterlesenDie Schlingnatter – häufig, aber unbekannt
„Ein schwimmende Schlingnatter sieht man auch nicht alle Tage“, meint DI Thomas Bader, Fachbeirat für Echsen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie zu jenem bemerkenswerten Foto, das Naturfotograf Gerhard Neuhold am 5. Juli in der Oberen Lobau im Bereich des Tischwassers geschossen hat. Schlingnattern sind nach den Ringelnattern die am weitesten verbreitete Schlangenart Österreichs. Weil sie sehr versteckt leben, werden sie fast nie erkannt und obendrein noch mit Kreuzottern verwechselt. Ihre typischen Lebensräume sind Waldränder, Trockengebiete,…
weiterlesenGraugänse auf Kurzbesuch
Der Groß-Enzersdorfer Naturfotograf Kurt Kracher hat mit seiner Kamera einige Jahrzehnte in der Unteren Lobau verbracht. Man könnte meinen, dass er sich nun schon sattgesehen hat. Aber die vielen kleinen Wunder, die man hier dann und wann zu sehen kriegt, haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Vor einigen Tagen ist es wieder einmal passiert: Kurt Kracher: „Ich sitze am Wasser – momentan gibt es ja dank dem letzten Hochwasser etwas mehr als voriges…
weiterlesenDie Tauchpioniere der Wiener Donau-Auen
Als sich Anfang der 1950er-Jahre an der Wiener Donau einige junge Männer zusammenfanden, um Hans Hass, den Begründer des modernen Tauchens, nachzueifern, landeten sie alsbald mit Maske und Schnorchel in den Gewässern der Lobau. Ihre Liebe zu dieser Landschaft hält bis heute an und die nunmehr Hochbetagten folgen nach wie vor Anton Kleins altem Leitspruch: „Die Lobau darf nicht sterben!“ Peter Appelius, Jahrgang 1937, hatte die Lust aufs Tauchen schon als Kind gepackt. Ein Foto…
weiterlesenVon 1972 bis 2016: Film über den Kampf um die Donau-Auen
Von Anton Kleins Aktion „Die Lobau darf nicht sterben“ 1972, über die Auseinandersetzungen in Hainburg Mitte der 1980er-Jahre bis zur Ende der Ära Carl Manzanos als Nationalparkdirektor: Anlässlich des Abschiedes von Carl Manzano in den Ruhestand wurde 2019 ein zehn Minuten langes, zeitgeschichtliches Video hergestellt. Für eine begrenzte Zeit durfte es auf der Website des Nationalparks Donau-Auen online gestellt werden. Es zeigt anhand von Filmmaterial aus den Tiefen des historischen Archivs des ORF die wechselvolle…
weiterlesenObere Lobau: seltene Orchidee
Soeben trägt in der Oberen Lobau eine stark gefährdete Orchideen-Art ihre letzten Blüten: die Hummel-Ragwurz. Es gibt gerade einmal eine Handvoll davon. Sie trägt das bedenkliche Prädikat: „stark gefährdet“. Gerhard Neuhold, der die Obere Lobau kennt wie seine Westentasche, hat sie fotografiert. Den genauen Standort hält er natürlich geheim. Die Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) wird gerade einmal 30 bis 40 Zentimeter groß. Sie blüht – je nach Höhenlage und Standort – von April bis Juni. Im…
weiterlesen