Hofrat Dr. Erich Czwiertnia, eine österreichische Naturschutz-Legende, ist am 23. August 2023 im 101. Lebensjahr verstorben. Czwiertnia studierte Architektur und Jus. Er war von 1977 bis 1988 Leiter der Naturschutzabteilung des Amts der NÖ Landesregierung und von 1970 bis 1976 sowie von 1998 bis 2004 erster Vorsitzender des Niederösterreichischen Naturschutzbundes. In der ersten Hälfte der 1970er-Jahre hat er Anton Klein und seine Leute – die Bürgerinitiative „Lobau darf nicht sterben! – persönlich unterstützt. Als einfaches…
weiterlesenAutor: Redaktion
0,027 Prozent von Österreich – 100 Jahre Kampf um die Lobau
Angesichts des enormen Besucherdrucks, dem die Lobau seit einigen Jahren ausgesetzt ist, wird es Zeit, dieses Wiener Juwel aufs Neue ins rechte Licht zu rücken: Die Lobau ist eine nur durch Glück und Zufall bis heute existierende Naturlandschaft. Seit hundert Jahren wird um sie gekämpft. Immer wieder einmal schien es, als würden sie den Interessen Einzelner oder wirtschaftlichen Plänen zum Opfer fallen. Immer wieder (aber nicht in allen Fällen) gelang es Naturschützern, dies zu verhindern….
weiterlesenBezirksvorsteher erweist Lobau-Retter Anton Klein seinen Respekt
Anton Klein, der Anfang der 1970er-Jahre in einem heftigen Gefecht mit der Wiener Regierungspolitik die Lobau vor einer Autobahn, einer Schnellstraße und der Erweiterung des Tanklagers gerettet hatte, wurde von der Stadt fast 45 Jahre danach für seine Leistungen im Dienst der Natur und der Menschen ehrenvoll gewürdigt – durch die Benennung einer Verkehrsfläche in Wien-Donaustadt als „Anton-Klein-Gasse“. Am 16. Juni 2023 fand sich nun Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy ebendort zur Vorstellung einer erläuternden Zusatztafel ein….
weiterlesenDas neue Buch von Robert Eichert
Eine historische Bilderreise durch die Natur- und Kulturlandschaft der Wiener Lobau Robert Eicherts Buch führt – gespeist durch rare Fotos und Dokumente aus dessen umfangreicher, historischer Sammlung – durch die wechselvolle Geschichte der Natur- und Kulturlandschaft der Lobau, beginnend im Jahr 1809 bis hin zu den Naturschützer-Protesten gegen die Lobau-Autobahn in der jüngsten Vergangenheit. Als kaiserliches Jagdrevier ist der Bevölkerung der Zutritt zur Lobau bis zum Ende des Ersten Weltkrieges verwehrt. Erst danach wird das…
weiterlesenNorbert Sendor: Als ich vor 75 Jahren die Lobau entdeckte
Norbert Sendor feierte am 2. Mai 2023 in ungebrochener geistiger Frische seinen 87. Geburtstag. Er ist Vorsitzender unseres Vereins und der letzte der alten Lobau-Waldläufer. Er hat vor fünfzig Jahren im Rahmen der Bürgerinitiative „Lobau darf nicht sterben!“ mit seinen Naturfotos maßgeblich dazu beigetragen, die Lobau vor Straßenbau- und Industrieprojekten zu retten. Er hat in klaren Lobaugewässern getaucht, die mittlerweile komplett ausgetrocknet sind und dort eine Vielfalt an Fischen, Muscheln und Schnecken erlebt, die heute…
weiterlesenSchildkrötenbabys knapp den Radlern entkommen
Die in Groß-Enzersdorf wohnende Biologin Daniela Lipka hat am Sonntag in der Lobau zwei Schildkrötenbabys davor bewahrt, überfahren oder zertreten zu werden. Die frisch geschlüpften Jungtiere waren dabei, sich am Schotterweg von Groß-Enzersdorf in die Untere Lobau aufzuwärmen – unbemerkt von den vielen Radfahrern, die aus Gewohnheit das Fahrverbot missachten und so unauffällig, dass sie selbst von Spaziergängern kaum zu entdecken sind. Der Schauplatz des Geschehens liegt erstaunlicherweise nur 250 Meter vom Ufergasthaus Staudigl entfernt….
weiterlesen2015: Das Jahr der Brautenten
Im September 2015 entdeckt der Naturfotograf Gerhard Neuhold – der die meiste Zeit der Woche in der Oberen Lobau verbringt – in der Alten Naufahrt eine Entenfamilie von auffallender Schönheit: Männchen, Weibchen und vier Junge. Solche Enten hatte er hier noch nie gesehen. Neuhold notiert: „Sehr schüchtern und nur in der Mitte des Wassers“. Abends zieht er Vogelbestimmungsbücher zu Rate und erkennt, dass es sich um nordamerikanische Brautenten handelt. Sie wären in Europa zum Teil…
weiterlesenGroß-Enzersdorf 2023 – endlich Wasser
Seit 1. März 2023 wird die Obere Lobau wieder von der Alten/Neuen Donau her über das Mühlwasser gespeist. Nun ist das Wasser endlich an der Stadler Furt angekommen – unterstützt vom Donauhochwasser. Laut wasserrechtlicher Bewilligung darf die Obere Lobau nur zwischen 1. März und 31. Oktober mit erheblichen Mengen von Wasser gespeist werden: aus der Neuen Donau in Höhe der Alten Donau über das Mühlwasser und maximal 500 Liter pro Sekunde. In den Wintermonaten sind…
weiterlesenInsektenwunderwelt Lobau: Der nächste Frühling kommt bestimmt!
Die Tierwelt der Lobau … für die meisten Spaziergänger besteht sie aus Rehen, Schwänen, Stockenten, Libellen und Reihern. Nicht für Gerhard Neuhold, der seit vielen Jahren die Obere Lobau mehrmals pro Woche mit seiner Kamera durchstreift. Er blickt nicht nur in den Himmel, sondern mit Vorliebe auf den Boden. Was er dort entlang der Wege entdeckt und fotografiert, sind verschiedenartige, in allen Farben schillernde Insekten. „Die Leute schauen einfach nicht auf den Boden“, wundert er…
weiterlesenIn 70 Jahren: “So habe ich die Lobau noch nie gesehen.”
Gedanken des 86jährigen Norbert Sendor, Vorsitzender des Vereins Lobaumuseum und seit siebzig (!) Jahren als Naturfotograf in den Donau-Auen unterwegs, zur Situation seiner geliebten Lobau: „Während der vergangenen siebzig Jahre, in denen ich mit meinen Freunden zu jeder Jahreszeit bei jedem Wetter die Donau-Auen als Natur-Beobachter durchstreifte, sahen wir nie einen auch nur annähernd so tiefen Wasserstand wie heute. So habe ich die Lobau noch nie gesehen. Die Donau ist mit der Lobau nur noch…
weiterlesen