Lobau-Symposium: Nichts tun ist keine Option.

Lobau-Symposium: Nichts tun ist keine Option.

Das Lobau-Symposium ist am Abend des 28. April 2022 mit einer Podiums- und Publikumsdiskussion zu Ende gegangen. Im Schnitt haben um die 150 angemeldete Gäste die Vorträge sowohl im Saal des Naturhistorischen Museums als auch live über einen Videostream verfolgt. Eine Aussage zog sich fast gleichlautend durch die meisten Statements der Wissenschaftler: Es muss so bald wie möglich Wasser in die Untere Lobau eingeleitet werden. Tut man nichts, geht das Gebiet mit seiner charakteristischen Artenvielfalt…

weiterlesen

27. und 28. April 2022: Symposium “LOBAU SOLL LEBEN”

27. und 28. April 2022: Symposium “LOBAU SOLL LEBEN”

WASSER FÜR DIE AU – ERKENNTNISSE UND PERSPEKTIVEN DER WISSENSCHAFT   Naturhistorisches Museum Wien, Großer Saal April, 14.00–20.00 Uhr April, 9.30–18.30 Uhr Anmeldung zur kostenfreien persönlichen bzw. online-Teilnahme (bis spätestens 22. April): info.zoobot@univie.ac.at VERANSTALTER Naturhistorisches Museum Wien Internationale Arbeitsgemeinschaft Donauforschung Österreichisches Komitee IAD Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich Forum Wissenschaft & Umwelt Flora Austria – Verein zur Erforschung der Flora Österreichs Lobaumuseum – Verein für Umweltgeschichte ORGANISATION Elisabeth Haring, Naturhistorisches Museum Wien, ZooBot Manfred Christ, Lobaumuseum…

weiterlesen

Wiederhergestellt: Erstausgabe „Das Steckenpferd“

Wiederhergestellt: Erstausgabe „Das Steckenpferd“

Der Lobau-Retter und Gründer des Lobaumuseums Anton Klein begann seine Karriere als Umweltschützer in einem Donaustädter Aquarienverein – den „Zierfischfreunden Donaustadt“. Im Oktober 1968 wurde er dort zum Schriftführer gewählt und zeigte sofort großes Engagement. Eine neuartige Fachzeitschrift schwebte ihm vor, speziell für Wiener Aquarienliebhaber. Im März 1969 erschien die erste Ausgabe. Klein nannte sie „Das Steckenpferd“. Die Zeitschrift sollte bis Anfang 1973 in 39 Ausgaben erscheinen. Anfangs ging es ausschließlich um Aquarien, am Ende…

weiterlesen

Weihnachten 1910: Lob der Lobau

Weihnachten 1910: Lob der Lobau

Im Jahr 1910, kurz vor Weihnachten, hielt der weit über Wien hinaus bekannte Aquarien- und Naturliebhaber Carl August Reitmayer einen ebenso leidenschaftlichen, wie besinnlichen Vortrag über die Schönheit der Prater-Auen und der Lobau. Die Faszination für diese beiden Landschaften, die zu Wien gehören wie der Stephansdom, ist bis in unsere Tage ungebrochen. Schon vor mehr als hundert Jahren setzten sich Menschen für deren Erhaltung ein und priesen ihren Zauber. Das mussten sie tun und das…

weiterlesen

Neues Buch: „Höre ich eine Unke singen, singe ich mit!“

Neues Buch: „Höre ich eine Unke singen, singe ich mit!“

30 Jahre ist es her, seit erstmals ein Buch über Wiens Amphibien und Reptilien erschienen ist. Nun gibt es eine Art Neuauflage – in anderer Erscheinungsform, aktualisiert, erweitert, erhellend und vergnüglich: „Ein Buch, das anregen soll, die Großstadt mit anderen Augen zu sehen.“ Der Liedermacher und Dichter Ernst Molden unterstützt das Anliegen in seinem Vorwort: „Ich grüße Jahr für Jahr das Volk der Erdkröten, ich erschauere vor der überirdischen Schönheit der Wechselkröte, höre ich eine…

weiterlesen

1975: die abenteuerliche Geschichte des ersten Seeadler-Fotos

1975: die abenteuerliche Geschichte des ersten Seeadler-Fotos

In den 1970er-Jahren galt in Österreich der Seeadler – das Wappentier der Republik – als der Heilige Gral der Tierfotografen. Es gab schon lange keine brütenden Paare mehr im Land, nur im Hochwinter tauchten entlang der Donau halbwegs regelmäßig einige wenige Adler aus nördlicheren Gegenden auf, um hier nach Aas Ausschau zu halten und um nach Wasservögeln und Fischen zu jagen. Wenn man das Glück hatte, einen von ihnen zu erblicken, dann nur aus weiter…

weiterlesen

Obere Lobau: ein Schreiadler als Weggefährte

Obere Lobau: ein Schreiadler als Weggefährte

Im November 2011 hatte Naturfotograf Gerhard Neuhold in der Oberen Lobau ein außergewöhnliches Erlebnis: Am Weg zum Josefsteg steht Neuhold um 15:56 Uhr plötzlich vor einem Adler (!). Der Vogel sitzt am Boden, scheint ohne Scheu zu sein und sieht ihn aufmerksam an. Ein junger Steinadler? Ist er krank oder verletzt? Wieso fliegt er nicht davon? Neuhold fotografiert. Kein Zweifel: Der Vogel braucht Hilfe. Um 15:15 Uhr macht er sich im Laufschritt in Richtung Nationalparkhaus…

weiterlesen

Idyllisch: Bauschutt, Euro-Paletten und Autoreifen

Idyllisch: Bauschutt, Euro-Paletten und Autoreifen

Jeweils im Frühjahr und im Herbst reinigen die Mitglieder des Vereins „Lobaufischer“ die Ufer des Groß-Enzersdorfer Armes zwischen Essling und dem Uferhaus (Gasthaus Staudigl). Was sie finden, verblüfft jedes Jahr aufs Neue. Heuer wurden neben den üblichen Getränkedosen, Plastiksäcken und Glasflaschen mehrere Europaletten im Dickicht des Uferbewuchses entdeckt, dazu ein Autoreifen und zwei Haufen voller Bauschutt: Betonbrocken, Waschbetonplatten, Hohlziegel, inklusive einer ganzen Waschmuschel – sorgfältig und mit Anstrengung im Wald verteilt. Das Arglistige daran: Das…

weiterlesen

1996: Lobau-Fotograf Kurt Kracher startet durch

1996: Lobau-Fotograf Kurt Kracher startet durch

Die Bilder des Groß-Enzersdorfer Naturfotografen Kurt Kracher sind seit Mitte der 1990er-Jahre in unzähligen Zeitschriften, Zeitungen und Büchern zu finden – und natürlich im Internet weit verbreitet. Seine Videoaufnahmen sind in Fernsehdokumentationen erschienen, auch in der ORF-Reihe „Universum“. Am 23. Oktober 1996 hat seine nebenberufliche Karriere mit einer großen Foto-Ausstellung in den Räumlichkeiten der Firma KODAK in Wien-Penzing seinen Anfang genommen. Titel der Ausstellung: „Die Au lebt!“ Ehrenschutz: Bürgermeister Dr. Michael Häupl, Landeshauptmann Dr. Erwin…

weiterlesen

Lobaufischer unterstützen Forschungsprojekt

Lobaufischer unterstützen Forschungsprojekt

Gewässerwart Teddy Janas und seine Kollegen Kurt Kracher und Manfred Christ vom Verein “Lobaufischer” haben am Eberschüttwasser Wissenschaftler des Naturhistorischen Museums Wien viele Stunden lang tatkräftig bei ihrer Suche nach Wasserschnecken und Muscheln unterstützt – mit drei Zillen und mit guter Ortskenntnis. Die Zoologen Michael Duda, Elisabeth Haring, Helmut Sattmann und Hannah Schubert kartieren die Tiere derzeit im Rahmen eines Forschungsprojektes, das durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums und die Magistratsabteilung…

weiterlesen
1 2 3 4 5 6 22