Bodenverbrauch ohne Maß und Ziel: die Fakten

Am 10. Februar lud die Initiative “Esslinger für die Lobau” im Rahmen ihrer Vortrags- und Gesprächsreihe einen hochrangigen Experten für Bodenverbrauch und Flächenfraß in den Esslinger Pfarrsaal:

Univ. Prof. Gernot Stöglehner vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung der Universität für Bodenkultur – Autor des 2024 erschienenen Buches “Rettet die Böden”.

Die an diesem Abend vor mehr als hundert Besuchern – darunter der Stadtökologe Univ. Prof. Bernd Lötsch – vorgetragenen und diskutierten Fakten sind beängstigend:

 

  • In den vergangenen 25 Jahren hat Österreich durch Verbauung fast 1500 Quadratkilometer fruchtbare Böden verloren. Das entspricht der Agrarfläche des Burgenlandes.

  • Ab dem Jahr 2030 kann sich unser Land nicht mehr selbst mit Getreide, Mais und Erdäpfeln versorgen.

  • In den vergangenen zwanzig Jahren ist der Bodenverbrauch nahezu drei Mal so schnell angestiegen wie die österreichische Bevölkerung.

  • Täglich werden zwölf Hektar wertvolle Böden versiegelt. Das entspricht der Ausdehnung des Wiener Stadtparks.

  • Die ungenutzte Fläche von Industriebrachen, leerstehenden Gewerbeflächen und Häusern wird auf 40.000 Hektar geschätzt. Das entspricht der Fläche der Stadt Wien.

  • Österreich hat ein extrem dichtes Straßennetz: pro Kopf 14 Meter. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 10 Meter pro Kopf.

  • 43 Prozent der in Österreich versiegelten Böden gehen auf die Errichtung von Verkehrsflächen zurück.

  • Durch die Lobau-Autobahn würden 178 Hektar hochwertiges Ackerland vernichtet werden. Während der mehrjährigen Bauphase sollen insgesamt 340 Hektar beansprucht werden. Das ist drei Mal die Fläche des achten Wiener Gemeindebezirks.

  • In Österreich kommen auf hunderttausend Einwohner sechzig Supermärkte. Das ist die höchste Supermarktdichte in der Europäischen Union – etwa ein Drittel mehr als in Deutschland.

  • In einer Handvoll Erde leben mehr Organismen als es Menschen auf der Erde gibt.

Gernot Stöglehner: „Der Bodenverbrauch hat durch die Nutzung für Bauland und Infrastruktur ein nicht mehr tolerierbares Ausmaß erreicht. Politisches und gesellschaftliches Handeln ist dringend erforderlich, um dieses Problem zu lösen.“

Rettet die Böden – Ein Plädoyer für eine nachhaltige Raumentwicklung
von Gernot Stöglehner
216 Seiten, Softcover
Falter Verlag, 2024
ISBN: 978-3991660118

Univ. Prof. Priv. Doz. DI Dr. nat. techn. Gernot Stöglehner ist Leiter des Departments für Landschaft, Wasser und Infrastruktur, Unternehmensberater und Gründer der SRP Stoeglehner Consulting GmbH

Fotos: Kurt Kracher

Kommentare

Leave a Comment