Bodenverbrauch ohne Maß und Ziel: die Fakten

Bodenverbrauch ohne Maß und Ziel: die Fakten

Am 10. Februar lud die Initiative “Esslinger für die Lobau” im Rahmen ihrer Vortrags- und Gesprächsreihe einen hochrangigen Experten für Bodenverbrauch und Flächenfraß in den Esslinger Pfarrsaal: Univ. Prof. Gernot Stöglehner vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung der Universität für Bodenkultur – Autor des 2024 erschienenen Buches “Rettet die Böden”. Die an diesem Abend vor mehr als hundert Besuchern – darunter der Stadtökologe Univ. Prof. Bernd Lötsch – vorgetragenen und diskutierten Fakten sind beängstigend:…

weiterlesen

10. Februar: Rettet die Böden – mit Blick auf das Umfeld der Lobau!

10. Februar: Rettet die Böden – mit Blick auf das Umfeld der Lobau!

Podiumsgespräch und Diskussion mit Univ. Prof. Gernot Stöglehner vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung der Universität für Bodenkultur. Montag, 10. Februar 2025, 19 Uhr Im Pfarrsaal der Kirche Essling, Wien 22., Esslinger Hauptstraße 79 Bodenschutz ist essenziell für Ernährungssicherheit, Klimaschutz, Artenvielfalt und die Ressourcenwende. Eine Trendumkehr ist dringend nötig, um den übermäßigen Bodenverbrauch zu stoppen. In Gernot Stöglehners 2024 erschienenen Buch „Rettet die Böden“ liefert er Einblicke in die Ursachen und Konsequenzen des Bodenverbrauchs:…

weiterlesen

16. Oktober: Ist die Lobau noch zu reparieren?

16. Oktober: Ist die Lobau noch zu reparieren?

Der Ökologe und Naturschützer Ulrich Eichelmann – Geschäftsführer der international tätigen NGO RiverWatch –  skizziert das bittere Schicksal der Wiener Lobau und stellt klar, wie sie zu retten wäre. Vortrag am Mittwoch, 16. Oktober Festivalzentrale Museumsquartier Wien / Raum D 18:30 – 19:30 Uhr Keine Anmeldung erforderlich! “Das Wort Au kommt aus dem Mitteldeutschen und bedeutet Wasser, Auwald ist also Wasserwald. Doch genau das Wasser fehlt der Lobau, sie verdurstet. Sie stirbt vor unseren Augen,…

weiterlesen

Au (weh) – Intensivstation mit Stromausfall

Au (weh) – Intensivstation mit Stromausfall

Die Lobau ist der Rest eines großen Augebietes, das aus der Dynamik des Donaustroms entstanden ist und seit 150 Jahren durch Regulierungs- und Hochwasserschutzmaßnahmen stark eingeschränkt wurde. Nichtsdestotrotz birgt sie immer noch eine erstaunliche Vielfalt an Lebensräumen, Pflanzen und Tieren. Deshalb wurde das Gebiet auch mehrfach unter Schutz gestellt (Naturschutzgebiet, Europaschutzgebiet, „Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung“ und Nationalpark). Noch vor etwa zehn Jahren existierten großzügige Pläne zur Vernetzung der Lobaugewässer, um den Charakter und die Vielfalt…

weiterlesen

Lobaumuseum beim Sommerfest im Nationalparkhaus wien-lobAU

Lobaumuseum beim Sommerfest im Nationalparkhaus wien-lobAU

Im Nationalparkhaus wien-lobAU fand am 15. Juni 2024 das alljährliche Sommerfest statt. Mehrere Infostände und Machmit-Stationen sollten Besucherinnen und Besuchern Faszination und Wert der Natur im Allgemeinen und der Lobau im Speziellen vermitteln. Der Verein Lobaumuseum hatte seinen Infostand ganz dem Forschen und Entdecken gewidmet. Einerseits wurden in einer „Tümpelstation“ Wasserinsekten und Schnecken vorgestellt. Alle Tiere konnten in Aquarien bestaunt werden. Kleine Tiere wurden überdies im Mikroskop betrachtet und manche robusten Arten, wie die Sumpfdeckelschnecken,…

weiterlesen

Donauhochwasser/Grundwasser: Außergewöhnliche Situation

Donauhochwasser/Grundwasser: Außergewöhnliche Situation

Die aktuelle Hochwassersituation an der Donau im Raum Wien ist außergewöhnlich, ebenso der Grundwasserpegel in Groß-Enzersdorf. Das aktuelle Hochwasser an der Donau mit dem Höhepunkt am 5. Juni ist noch nicht vorbei, und es kommt schon das nächste: Das hat es jedenfalls zurück bis 2014 nicht gegeben. Immerhin: Die kommende Hochwasserwelle dürfte schwächer sein als die eben vorbeigerauschte, wie man der letzten Prognose für Wildungsmauer – ca. 26 km flussabwärts vom Kraftwerk Freudenau – entnehmen…

weiterlesen

Flugkünstler und Paarungsradler

Flugkünstler und Paarungsradler

In der Lobau wurden in einer aktuellen Untersuchung 43 Libellenarten festgestellt, vier davon gelten in Österreich als vom Aussterben bedroht. Damit ist die Lobau ein Libellen-Hotspot, beherbergt sie doch mehr als die Hälfte der in Österreich bekannten Arten. Allerdings ist ein bedenklicher Rückgang vieler Arten feststellbar, was vor allem am Verlust von Wasserlebensräumen liegt. Dem könnte man durch Maßnahmen zu Verbesserung der Gewässerökologie und Dynamik entgegenwirken. In der Lobau wäre das die Aufgabe der Gemeinde…

weiterlesen

Ein Naturfotograf plaudert aus dem Nähkästchen

Ein Naturfotograf plaudert aus dem Nähkästchen

Der Groß-Enzersdorfer Berufsfotograf Kurt Kracher dokumentiert den Nationalpark Donau-Auen seit fast vierzig Jahren. Am 1. Mai 2024 plauderte er im Nationalparkhaus wien-lobAU im Rahmen der “Lobau Miteinander Wochen” gewissermaßen “aus dem Nähkästchen” – über Tricks, schräge Erlebnisse, den Verhaltenskodex, über Erfolge und Misserfolge. Tierfotografie sei eine spezielle Herausforderung, die nicht nur Fähigkeiten und Kenntnisse, sondern vor allem Respekt verlangt: vor den Wildtieren und vor den Regeln und Auflagen des jeweiligen Waldreviers oder Naturschutzgebietes.

weiterlesen

“Lobau Lauschen” im Volkskundemuseum

“Lobau Lauschen” im Volkskundemuseum

Im Volkskundemuseum Wien war ab 2. März 2024 eine Ausstellung mit dem Titel „Lobau Lauschen“ zu sehen und zu hören. Untertitel: „Hörerlebnisse einer umkämpften Stadtwildnis“. „Lobau Lauschen“ verstand sich als Hommage an das ehemalige Lobaumuseum und gab Einblicke und Höreindrücke in die Arbeit eines Künstlerinnen-Kollektivs namens „Lobau Listening Comprehensions“, welches in akustischer Form „persönliche Geschichten, ökologische Perspektiven und politische Auseinandersetzungen zur Lobau“ sammelte. Besuchern wurde die Gelegenheit geboten, in der Ausstellung Liebeserklärungen an die Lobau…

weiterlesen

Fliegende Schönheiten im Nationalparkhaus

Fliegende Schönheiten im Nationalparkhaus

Ein Ausstellungsprojekt mit 25 Makrofotografien von Christian Kantner aus Wien als Vorlage für 25 Zeichnungen von Florinda Ke Sophie aus Graz:   Durch die detailgetreue zeichnerische Wiedergabe werden Vielfalt und Schönheit heimischer Falterarten akzentuiert und die Besucher dafür sensibilisiert, was wir als Gäste des Planeten Erde alles zu verlieren haben. Die meisten Makrofotografien sind in der Lobau entstanden. Die Ausstellung hat den vom Aussterben betroffenen Osterluzeifalter im Blickpunkt. Die Raupe des Falters benötigt als Futterpflanze…

weiterlesen
1 2 3 18