Fischadler!

Fischadler!

Elisabeth Zeman und Norbert Sendor ist es am 12. Mai 2018 in der Lobau geglückt, einen Fischadler zu fotografieren – eine exquisite Beobachtung, noch dazu über Wiener Stadtgebiet. In Österreich gelten die Vögel seit rund hundert Jahren als ausgestorben. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts haben sie noch regelmäßig in den Donauauen östlich von Wien gebrütet. Auch im Wienerwald und im Salzkammergut gab es Brutvorkommen. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts besuchen sie uns…

weiterlesen

Am letzten Zipferl des Wiener Stadtgebietes

Am letzten Zipferl des Wiener Stadtgebietes

Norbert Sendor und Elisabeth Zeman haben in der Unteren Lobau mit ihren Kameras zwei Tage an einem öffentlich und legal zugänglichen Platz verbracht, selbstverständlich ein wenig getarnt und mit enormer Geduld ausgestattet. Was sie hier „am letzten Zipferl des Wiener Stadtgebietes“ (Zitat Elisabeth Zeman) bei hellem Tageslicht fotografieren konnten, ist erstaunlich: Ein seltener Osterluzeifalter, so genannt, weil dessen Lebenszyklus eng mit der Osterluzei-Pflanze verbunden ist, die den Raupen des Falters als einzige Nahrungsquelle dienen. Osterluzeifalter…

weiterlesen

Vereinstreffen: keinesfalls aufgeben!

Vereinstreffen: keinesfalls aufgeben!

Am 6. Mai, einem Sonntag, haben wir uns mittags an der Donauinsel zu einem Gedankenaustausch getroffen. Nach wie vor Thema Nummer 1: die Verlandung der Lobau. In 20 Jahren, so schätzen die meisten von uns, werden die wesentlichen Gewässer der Unteren Lobau zur Gänze ausgetrocknet sein – sofern sich die politischen Entscheidungsträger nicht endlich dazu entschließen, etwas dagegen zu unternehmen und statt wiederholter, Millionen Euro teurer Studien mutige Entscheidungen zu treffen. Was gegen diese Hoffnung…

weiterlesen

Morgenansitz

Morgenansitz

Kurt Kracher, in der Lobau gewissermaßen behördlich zugelassener Naturfotograf, hat sich nach langer Zeit wieder einmal einen Morgenansitz gegönnt: “Es war relativ ruhig, aber sobald es hell geworden ist, ist der Wind aufgekommen. Von Rot- und Schwarzwild keine Spur, dafür eine Rehgeiß und ein Bock. Die Wildgänse haben mich ein paar Mal überflogen und von irgendwoher hat der Seeadler geschrien. Beim nach Hause radeln dann ein paar Orchideen, Kleine Knabenkräuter, Gefleckte Knabenkräuter, und sehr viele…

weiterlesen

Sorge um die Donau: Konrad Lorenz am 27. Oktober 1973

Sorge um die Donau: Konrad Lorenz am 27. Oktober 1973

Anfang der 1970er-Jahre, als der Naturschutzgedanke mit einem Mal in größerem Umfang gesellschaftsfähig wurde, schoss Anton Klein, der Umweltaktivist und Gründer des Lobaumuseums, ein Foto von Konrad Lorenz – das wir nun im Archiv des Museums wiederentdeckt haben. Werner Lazowski konnte es identifizieren: „Es stammt von der Schiffsfahrt der (deutschen) „Gruppe Ökologie“ in der Wachau, am 27. Oktober 1973, kurz vor Konrad Lorenz‘ 70. Geburtstag. Klein hat diese Fahrt mehrmals erwähnt, unter anderem auch Gespräche,…

weiterlesen

Korrespondentenbericht von der Wasserwiese

Korrespondentenbericht von der Wasserwiese

Unser offizieller Vereinssitz liegt nicht in der Lobau, sondern im 2. Wiener Gemeindebezirk; an der Wohnadresse unserer Vorsitzenden Norbert Sendor im Kleingartenverein Wasserwiese Ost. Sendor und seine Lebensgefährtin Elisabeth Zeman sind Besitzer eines Gartenteiches und betreiben die Naturfotografie hie und da auch vom Zimmerfenster aus. Die Beute im April: Erdkröten bei der Paarung und eine Ringelnatter. Und deshalb bemerkenswert, weil sich der Teich immerhin in unmittelbarer Reichweite der Wiener Südost-Tangente befindet. Elisabeth hat außerdem vor…

weiterlesen

Das frische Grün

Das frische Grün

“Jetzt wird die Lobau schon färbig!”, schreibt Naturfotograf Kurt Kracher begeistert, und er sei “gestern, nach langer Durststrecke wieder mal in Schönau” gewesen. Die Landschaft beginnt gewissermaßen wieder zu atmen. In der “Suderlacke” (neben dem Tanklager) arbeiten sich die vom Eis geknechteten, seltenen Krebsscheren an die Wasseroberfläche zurück. Aus dem trostlosen Braun wird nun Schritt für Schritt ein grüner, mit spitzen Blättern versehener Teppich – nach dem Muster des vergangenen Sommers.

weiterlesen

Frühling in der Unteren Lobau

Frühling in der Unteren Lobau

In diesen Tagen geht es richtig los. Das Eberschüttwasser liegt zwar noch ein wenig farblos in der Gegend herum, aber an seinen Ufern gibt es bereits einiges zu entdecken. Ein Ölkäferweibchen sucht mit dem Bauch voller Eier nach einer guten Stelle, um eine kleine Höhle zu graben und die Eier darin abzulegen. Ölkäfer sind flugunfähig und können sich das auch leisten, da sie extrem giftig sind – das giftigste Tier der Donauauen. Ähnlich schwarz-metallisch gefärbt…

weiterlesen

Auf Video: die jüngste Diskussion zur Lobau-Autobahn

Auf Video: die jüngste Diskussion zur Lobau-Autobahn

Am 7. März 2018 veranstaltete die Bürgerinitiative “Rettet die Lobau – Natur statt Beton” im Esslinger Pfarrsaal in Wien 22, eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Mythen und Fakten zu einer Lobau-Autobahn“. Die Veranstaltung wurde auf Video aufgezeichnet. Wer nicht dabei sein konnte, hat hier in der Folge die Gelegenheit dazu. Am Podium: Wolfgang Rehm von der Umweltschutzorganisation VIRUS DI Herbert Hahn, Lärmexperte und Gutachter Univ. Prof. Hermann Knoflacher, Verkehrsplaner Ing. Thomas Neyder von der Bürgerinitiative…

weiterlesen
1 11 12 13 14 15 18