Lobaumuseum im GESCHNATTER

Lobaumuseum im GESCHNATTER

In der Zeitschrift “Geschnatter” des Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel ist im Juli ein Artikel über unseren Verein erschienen! Text: Manfred Christ, Fotos: Robert Eichert und Franz Antonicek. Das “Geschnatter” wird seit der Gründung des Nationalparks 1993 alle drei Monate herausgegeben. PDF des Artikels: WIEDERAUFERSTANDEN – DAS LOBAUMUSEUM Sämtliche Geschnatter-Ausgaben können übrigens in der Website des Nationalparks eingesehen werden: http://www.nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at/downloads.html

weiterlesen

Auf Fotopirsch im Marchfeld

Auf Fotopirsch im Marchfeld

Elisabeth Zeman und Norbert Sendor haben mitten im Marchfeld eine Bienenfresser-Kolonie entdeckt, in der die Vögel nicht wie üblich ausschließlich in Lehmwänden, sondern auch am Boden in Erdlöchern brüten. Die Kolonie umfasst etwa 20 bis 25 Paare und liegt in der Gegend von Haringsee. Sendor: „Da werden wir noch bessere Fotos machen müssen. Bei mehr als 30 Grad kann man es halt im Tarnzelt nicht allzu lange aushalten.“

weiterlesen

Jämmerlicher Wasserstand: kein Ende abzusehen

Jämmerlicher Wasserstand: kein Ende abzusehen

Bei der Künigltraverse ist nun auch der letzte Ausläufer des 1969 zugeschütteten Gänsehaufenwassers zu einem Tümpel verkommen, die Verlandung schreitet zügig voran. Naturfotograf Kurt Kracher: „Viele Spaziergänger und Radfahrer (mit und ohne Ohrstöpsel) werden trotzdem bei diesem Anblick „ma is des scheeeen“ sagen. Aber wir, die „Alten“, die wir die Lobau seit zig Jahren kennen, sagen das angesichts dieser „Pfütze“ sicher nicht!“ Am Ufer der Pfütze steht wie zum Hohn ein Schild des großen Gewässervernetzungs-…

weiterlesen

Im Lausgrund plätschert es wieder

Im Lausgrund plätschert es wieder

Das Lausgrundwasser im Kerngebiet der Unteren Lobau ist seit der ungehobelten, wegen Bauarbeiten im Nationalpark erfolgten Trockenlegung im heurigen Winter zwar noch nicht mit Fischen, aber wieder gut mit Wasser befüllt. Dafür sorgt in erster Linie die fabelhafte, im Moment fröhlich sprudelnde “Eichert-Quelle”. Sie leitet überschüssiges Trinkwasser aus einem unmittelbar daneben liegenden Brunnen ein. Der Bezirkspolitiker Robert Eichert und der Naturfotograf Norbert Sendor hatten seinerzeit entdeckt, dass an dieser Stelle kurioserweise ständig erstklassiges Wasser in die…

weiterlesen

Viele Hunde sind der Enten Tod

Viele Hunde sind der Enten Tod

Tierfotograf Kurt Kracher schreibt: „In der Lobau kann man jetzt überall kleine Stockenten beobachten, sie sind mit sehr aufmerksamen Entenmüttern unterwegs.“ Und er merkt an: „Also Hunde bitte an die Leine, sonst werden die jungen Enten rasch weniger!“ Denn wer in der Oberen Lobau spazieren geht, trifft mit Sicherheit alle paar Minuten auf einen Menschen mit einem oder sogar mehreren Hunden, die ohne Leine frei durch die Gegend streifen. Sie bringen den Wildtierkindern den Tod:…

weiterlesen

Generalversammlung: neuer/alter Vorstand

Generalversammlung: neuer/alter Vorstand

Am 27. Mai fand in „Tonis Inselgrill“ am Ufer der Neuen Donau die längst überfällige Ordentliche Generalversammlung unseres Vereins statt. Die Ergebnisse: Norbert Sendor bleibt Vorsitzender, Werner Lazowski sein Stellvertreter. Manfred Christ wird wie schon bisher als Schriftführer tätig sein. Neue Kassiererin ist Sabine Zwierschitz. Elisabeth Zeman hat das Amt nach vielen Jahren zurückgelegt. Die Besetzung der Rechnungsprüfer bleibt unverändert: Christa Reitermayr und Robert Kinnl. Der alte Vorstand wurde einstimmig entlastet, die Kassa weist ein…

weiterlesen

Seit Mitte April krabbeln und fleuchen die Maikäfer

Seit Mitte April krabbeln und fleuchen die Maikäfer

Was sich 1951 in Wien abgespielt hat, werden wir vermutlich nie wieder erleben: eine Maikäferplage epischen Ausmaßes. Die Rathauskorrespondenz berichtete, dass die Städtische Tierkörperverwertungsanstalt erstmalig in Österreich mit der Produktion von Maikäfermehl begonnen hätte. In Simmering wurden innerhalb kürzester Zeit 70.000 Kilogramm, das sind rund eine Milliarde Maikäfer, zu 20.000 Kilogramm Geflügel- und Schweinefutter verarbeitet. Im Laufe der 1950er-Jahre blieben die Maikäferinvasionen allmählich aus, weil sie mit den neu aufgekommenen Insektenvergiftungsmitteln erfolgreich bekämpft werden konnten….

weiterlesen

Die ersten Orchideen

Die ersten Orchideen

Das Frühlings-Knabenkraut (Anacamptis morio, früher Orchis morio, auch „Kleines Knabenkraut“) findet man an begünstigten Standorten in der Lobau oft schon Mitte April. Es handelt sich um eine äußerst düngerfeindliche und sonnenliebende Art, die typisch für die kaum von Sträuchern bewachsenen, offenen Heißländen ist. Darüber hinaus gilt das Frühlings-Knabenkraut als häufigste Orchidee des Marchfeld-Schutzdammes. Eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Jahr 2006 gibt für den Damm im Bereich Lobau die ungeheure Zahl von 17500 Individuen an. Das…

weiterlesen

Morchelzeit

Morchelzeit

Der Frühling zieht seit jeher Schwammerlsucher in die Au, die nach Maurachen (Mauracherl) Ausschau halten: nach Morcheln! In der Lobau sind das unter anderem die Speise-Morchel (Morchella esculenta) und – nur wenig zeitversetzt – die ihr zum Verwechseln ähnlich sehende Böhmische Verpel (Verpa bohemica) – die ersten Speisepilze des Jahres. Mit Sicherheit unterscheiden kann man sie nur durch eine genaue Inspektion: Bei den Verpeln ist der Rand des Pilzhutes nicht am Stiel angewachsen. Eine Verwechslung…

weiterlesen

Lobaufischer säubern die Lobau

Lobaufischer säubern die Lobau

Der Fischereiverein „Lobaufischer“ hat am 9. April seine traditionelle Frühjahrs-Reinigungsaktion veranstaltet. Mehr als fünfzig Angler zogen von Groß-Enzersdorf mit grünen Müllsäcken aus, um im Nationalpark und an dessen Grenzen die Ufer der Fischereireviere „Donau-Oder-Kanal II + III“ sowie „Mühlwasser Lobau“ (Großenzersdorfer-Arm) von Abfall und Unrat zu säubern. Innerhalb von wenigen Stunden kam ein Anhänger voller gefüllter Müllsäcke zustande. Abgesehen von Bierdosen, Pet-Flaschen und meist zersplitterten Glasflaschen fanden und finden sich dabei immer wieder haarsträubende Kuriositäten:…

weiterlesen
1 14 15 16 17 18