Grüne Flussjungfer am Schwarzen Loch

Grüne Flussjungfer am Schwarzen Loch

Genau schauen zahlt sich aus. Robert Poth hat am 16. August in der Lobau beim „Schwarzen Loch“ eine Libelle fotografiert, die sich als männliche „Grüne Flussjungfer“ entpuppt hat: eine typische Fließgewässer-Libelle. In die Lobau hat sie sich vermutlich verflogen. Denn ihr Lebensraum ist das Fließwasser. Die wasserlebenden Larven sind in schneller Strömung und auf grobem Sand zu finden. Die Abtrennung der Auengewässer vom Hauptstrom gilt demnach als Hauptursache für den Niedergang dieser Libelle. In Europa…

weiterlesen

Seltener Gast am Kühwörtherwasser

Seltener Gast am Kühwörtherwasser

Elisabeth Zeman und Norbert Sendor haben am Bootsplatz des Schönauerwassers einen Flussuferläufer gesichtet. Wie sein Name schon sagt, ist er an stehenden Gewässern eher seltener anzutreffen. Flussuferläufer meiden außerdem schlammige Ufer. Zwischendurch können verlandende Gewässer für die Vögel aber dennoch interessant sein – als Nahrungsquelle, um Würmer, Insektenlarven, Spinnen, Schnecken, Muscheln und Krebstiere zu erbeuten. Flussuferläufer gehören zu den gänzlich geschützten Tierarten und sind in Teilen Österreichs potenziell stark gefährdet und vom Aussterben bedroht. Ihr…

weiterlesen

Gänse leben lebensgefährlich

Gänse leben lebensgefährlich

Ein Graugans-Paar am 15. Juli auf einem abgeernteten Feld bei Schönau – mit nur einem einzigen, beinahe schon erwachsenen Jungen. Was mag mit seinen Geschwistern passiert sein? Graugänse legen vier bis sechs Eier. In den ersten zwei bis drei Lebenswochen nach dem Schlupf ist die Todesrate der Jungen am höchsten: Füchse, Rabenvögel, Seeadler, große Welse … die frisch geschlüpften Gänseküken werden, obwohl sie von ihren Eltern aufmerksam geführt werden, von fast allen Raubtieren ins Visier…

weiterlesen

Erlesene Beobachtung am Josefsteg: Mariskensänger

Erlesene Beobachtung am Josefsteg: Mariskensänger

Naturfotograf Gerhard Neuhold hat am 21. Juli gegen Abend beim Josefsteg einen Mariskensänger fotografiert – eine bemerkenswerte Begegnung: Mariskensänger sind hochspezialisierte Schilfvögel. Sie bevorzugen das Wasser und die Wasseroberfläche als Jagdgebiete, ernähren sich von frisch geschlüpften, noch flugunfähigen Eintagsfliegen, Libellen, Fliegen und Mücken. In Europa bewohnen sie das Mittelmeergebiet und die Region der Karpaten.  Die Nordwestgrenze ihres Verbreitungsgebietes erreichen sie am Neusiedler See. In der Lobau kann man die Beobachtungen gewissermaßen an einer Hand abzählen….

weiterlesen

Untere Lobau: Hochwasser am 19. Juli 2021

Untere Lobau: Hochwasser am 19. Juli 2021

Am 19. Juli 2021 schwappte die Spitze einer Hochwasserwelle an Wien vorbei die Donau hinunter und durch den Schönauer Schlitz die Untere Lobau hinauf. Eine Bildergalerie von einem Ausflug zur Mühlleitner Furt, zur Gänshaufentraverse und zum Schönauer Wasser. Von der Dimension her war es ein 5-jährliches Hochwasser – faktisch aber das stärkste seit dem 6. Juni 2013: der Donaupegel bei Wildungsmauer stieg auf 679 cm, vor acht Jahren waren es mit 885 cm noch zwei…

weiterlesen

Mit Geduld und scharfem Blick: seltene Tiere!

Mit Geduld und scharfem Blick: seltene Tiere!

Wer sich ein wenig mit der Tierwelt der Lobau beschäftigt, wird bald erkennen, dass sie mehr als bloß Stockenten, Schwäne und Graureiher zu bieten hat. Bei entsprechender Aufmerksamkeit kann man, auch ohne die erlaubten Wege zu verlassen, äußerst seltenen Tieren begegnen: WASSERRALLE AM JOSEFSTEG Gerhard Neuhold, der seit zehn Jahren mit seiner Kamera die Obere Lobau durchstreift, hat am 29. Juni gegen 19 Uhr beim Josefsteg eine Wasserralle entdeckt: Ein typischer Schilfvogel, dessen Brutbestand sich…

weiterlesen

Ein Auen-Käfer – früher häufig, nun eine Rarität

Ein Auen-Käfer – früher häufig, nun eine Rarität

Am 9. Mai ist unserem aufmerksamen Kollegen Robert Poth am Marchfeld-Schutzdamm knapp innerhalb der Wiener Landesgrenze ein schwarzer Käfer aufgefallen, der um ein Haar von einem Radfahrer überrollt worden wäre. Ein paar Videoaufnahmen und einige Recherchen später stand fest: Der gerade noch davongekommene Käfer ist ein Weberbock – typisch für Aulandschaften, einst häufig, mittlerweile eine Rarität. In Deutschland gilt der Weberbock (Lamia textor) bundesweit als „stark gefährdet“. In Österreich werden jedes Jahr nur einige wenige…

weiterlesen

“Wie Käfer und Bürger*innen Natur retten können”

“Wie Käfer und Bürger*innen Natur retten können”

So lautet der Titel einer Radio-Reportage (Podcast) im Rahmen der Sendereihe „Flaneur und Distel“. ONLINE zu hören auf https://www.fro.at/wie-kaefer-und-buerger-innen-natur-retten-koennen/ oder https://cba.fro.at/495922 Es geht darum, wie man sich als Bürger gegen Naturzerstörung wehren kann – am Beispiel und nach den Erfahrungen des Landschaftsökologen Christian Schuhböck und seiner Natur-, Kultur- und Landschaftsschutzorganisation „Alliance For Nature – Allianz für Natur“ (AFN). Schuhböck hat an der Verwirklichung des Nationalparks Hohe Tauern mitgewirkt und an der Aufnahme der Semmeringbahn in…

weiterlesen

Sehr exquisit: Seidenreiher in Schönau

Sehr exquisit: Seidenreiher in Schönau

Der 85jährige Pionier der Lobau-Fotografen Norbert Sendor und seine Begleiterin Elisabeth Zeman haben am 3. Mai in Schönau etwas Besonderes gesichtet und fotografiert: fünf Seidenreiher! Sie sind ursprünglich in Südeuropa zuhause, drängen jedoch nach Norden. Zum ersten Mal in Österreich gebrütet haben sie 1998 im Schilfgürtel des Neusiedler Sees. Seidenreiher suchen ihre Beute – im Unterschied zu Grau- und Silberreihern, die einfach herumstehen, beobachten und warten. Fast neunzig Prozent ihrer Nahrung machen Larven von Wasserinsekten…

weiterlesen

Selten zu sehen: Knäkenten

Selten zu sehen: Knäkenten

Norbert Sendor und Elisabeth Zeman haben am 30. März um die Mittagszeit bei Schönau in weiter Entfernung Knäkenten beobachten und fotografieren können – ein seltenes Ereignis, denn Knäkenten finden in der Unteren Lobau, so wie sich heute darstellt, nur wenig Lebensraum. Sie sind typische Bewohner flach überschwemmter Wiesen, also eine für dynamische Flussauen charakteristische Entenart. Ihre Bestände in Mitteleuropa sind seit 1970 um mindestens 60 Prozent zurückgegangen, vor allem wegen des Verlustes geeigneter Feuchtgebiete. In…

weiterlesen
1 2 3 4 5 18