Norbert Sendor und Elisabeth Zeman haben am 9. März kurz nach Mittag auf einem Acker zwischen Mühlleiten und Schönau eine Schar von etwa 30 Wacholderdrosseln gesichtet – ein Symbol Zeichen der Wintermonate. Denn in Ostösterreich sieht man Wacholderdrosseln fast ausschließlich im Winter – als Gäste aus nordöstlichen Ländern. In der kalten Jahreszeit fressen sie Beeren und Früchte, bevorzugt Hagebutten und Misteln. Wacholderdrosseln sind ein wenig kleiner als Amseln, haben aber längere Flügel und ein höheres…
weiterlesenAllgemein
März-Nebel an der Schönauer Traverse
Norbert Sendor und Elisabeth Zeman sind am Nachmittag des 3. März in der Gegend von Schönau in eine Nebelbank geraten. Der Anblick des fischenden Silberreihers hat die gespenstische Stimmung noch verstärkt. Ansonsten keine Spur von Wildtieren, nur ein einsamer Turmfalke … dafür etliche Spaziergänger, mehr als früher üblich. In Corona-Zeiten drängen die Menschen ins Grüne, nicht nur in den Donau-Auen, auch in der March-Auen. Im WWF Reservat in Marchegg werden deutlich mehr Besucher registriert als…
weiterlesenDas traurige Ende eines freundlichen Schwans
Im Jahr 2014 freundete sich der bekennende Lobau-Fan und Naturfotograf Gerhard Neuhold in der Oberen Lobau mit einem Schwanen-Pärchen an. Die Freundschaft währte beinahe sechs Jahre. Dann erlitt das weibliche Tier ein trauriges Schicksal. „Die wunderschöne, intelligente Schwanen-Dame ist eine Freundin geworden“, erinnert sich Gerhard Neuhold, „eine Schwänin, die mich niemals attackierte, die sehr oft aus dem Wasser mit einem Sprung zu mir kam, bloß ein paar Zentimeter entfernt, um mich zu begrüßen, und die…
weiterlesenVorankündigung: “Das Leid (Lied) von der Lobau”
Das Kunst.Lokal in Groß-Enzersdorf versteht sich als Impulsgeber. Die Vernissagen sind ein Treffpunkt für Kunst- und Kulturinteressierte der gesamten Region. Ab 3. Juli 2021 verwandelt sich das Kunst.Lokal für einen Monat zur Botschaft der Lobau, ihrer Landschaft, ihrer Pflanzen und Tiere, all ihrer Bewohner. In der Ausstellung „Das Leid (Lied) von der Lobau” geht es um die verheerende Austrocknung. Um darauf aufmerksam zu machen, präsentieren Künstler und Naturfotografen zu diesem Thema ihre besten Arbeiten. Vernissage:…
weiterlesenAnton Klein auf YouTube: „Wunderlandschaft für Geist und Seele.”
Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, plädiert 2009 im Gebäude des alten Lobaumuseums dafür, die Lobau als Wunderlandschaft für Geist und Seele zu begreifen: https://www.youtube.com/watch?v=rczZQJamono&feature=youtu.be Aufgezeichnet von Elisabeth Zeman und Norbert Sendor. Interview: Robert Eichert
weiterlesenWintervögel
Im Dezember sind auf Spaziergängen in der Lobau kaum Wildtiere zu sehen. Höchstens hie und da ein Reiher, hie und da ein Kormoran – und Möwen. Das hat auch mit dem saisonbedingten, geringen Wasserstand zu tun. denn in den seichten Lacken finden fischfressende Vögel vielfältige Nahrung: kleine Fische, Wasserschnecken, Libellen- und Käferlarven. Meist ist das große Fressen nur aus der Ferne zu sehen: eine Schar Silberreiher zum Beispiel – von Elisabeth Zeman und Norbert Sendor…
weiterlesenRote Schmuckstücke
Jetzt im Herbst neigt die Lobau dazu, manchmal ein wenig trostlos auszusehen – wären da nicht ein paar botanische Glanzstücke, die in auffallender Farbenpracht erstrahlen: vor allem die kirschroten, glänzenden Früchte des Weißdorns (Titelbild). In der Oberen Lobau, in der Nähe der Panozza-Lacke, auch die orangeroten Beeren eines einzelnen Feuerdorns. Beide Gewächse sind wegen ihrer Früchte bei Vögeln als Nahrung sehr beliebt. Den als Zierstrauch kultivierten, immergrünen Feuerdorn findet man verwildert nur sehr selten in…
weiterlesenJosefsteg: Bartmeisen schauen!
Wer in der Oberen Lobau bequem etwas Besonderes sehen will, sollte, mit einem Fernglas bewaffnet, regelmäßig einen Spaziergang zum Josefsteg unternehmen und dort konzentriert den Schilfgürtel absuchen – nach Bartmeisen. Im Herbst und im Winter sind die Chancen besonders gut, einen dieser bemerkenswerten, etwa 15 Zentimeter großen Vögel zu erspähen. Lobau-Fan Gerhard Neuhold beobachtet die Bartmeisen hier bereits seit 2013. Bemerkenswert sind sie, weil sie zoologisch gesehen gar keine Meisen sind, sondern als einzige Art…
weiterlesenMit den GRÜNEN in der Oberen Lobau
Am 19. September veranstalteten die Donaustädter GRÜNEN eine Wanderung in die Obere Lobau – mit tatkräftiger Unterstützung von Mitgliedern des Vereins „Lobaumuseum“. Das Motto: „Den Lebensraum Lobau erhalten und die Au mit Wasser versorgen!“ Die Botanikerin Luise Ehrendorfer-Schratt vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und die Biologin und Libellenspezialistin Martina Staufer, Mitglied unseres Vereines, führten eine interessierte Gruppe von einer kleinen Sehenswürdigkeit zur nächsten. Luise Ehrendorfer bezieht die Kinder durch Fragestellungen in…
weiterlesen