Seit 1. März 2023 wird die Obere Lobau wieder von der Alten/Neuen Donau her über das Mühlwasser gespeist. Nun ist das Wasser endlich an der Stadler Furt angekommen – unterstützt vom Donauhochwasser. Laut wasserrechtlicher Bewilligung darf die Obere Lobau nur zwischen 1. März und 31. Oktober mit erheblichen Mengen von Wasser gespeist werden: aus der Neuen Donau in Höhe der Alten Donau über das Mühlwasser und maximal 500 Liter pro Sekunde. In den Wintermonaten sind…
weiterlesenRettet die Lobau
Wasser für die Obere Lobau: Was die Rathauspropaganda verschweigt
Ulli Sima, die Amtsführende Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität (nicht für Umwelt) posierte am 20. Jänner medienwirksam mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy bei der Baustelle einer Rohrleitung, die auf Höhe der Panozzalacke Wasser aus der Neuen Donau in die Lobau einbringen soll. Der dazugehörige Pressetext ist ein meisterhaftes Beispiel für wahrheitsverschleiernde Propaganda. Da heißt es etwa, die Rohrleitung aus der Neuen Donau in die Panozzalacke würde eine Verdreifachung der Wassermengen bringen. Richtig wäre: „Die Rohrleitung…
weiterlesenIn 70 Jahren: “So habe ich die Lobau noch nie gesehen.”
Gedanken des 86jährigen Norbert Sendor, Vorsitzender des Vereins Lobaumuseum und seit siebzig (!) Jahren als Naturfotograf in den Donau-Auen unterwegs, zur Situation seiner geliebten Lobau: „Während der vergangenen siebzig Jahre, in denen ich mit meinen Freunden zu jeder Jahreszeit bei jedem Wetter die Donau-Auen als Natur-Beobachter durchstreifte, sahen wir nie einen auch nur annähernd so tiefen Wasserstand wie heute. So habe ich die Lobau noch nie gesehen. Die Donau ist mit der Lobau nur noch…
weiterlesenUntere Lobau: Überflüge zuletzt bei 80 Prozent von 2019
Der Flugverkehr über dem Gebiet des Nationalparks Donau-Auen nähert sich wieder dem Niveau von 2019 – das ist die schlechte Nachricht. Eine etwas bessere: Mit den Lockdowns und Reisebeschränkungen blieben der Unteren Lobau seit 2020 mehr als 70.000 Überflüge erspart. Der Flugverkehr über die Untere Lobau und die angrenzenden Teile des Nationalparks Donau-Auen in Niederösterreich ist sicher nicht das größte Problem der sterbenden Auenlandschaft, der vor allem das Wasser abgeht. “Wir müssen die Untere Lobau…
weiterlesenHoffen auf ein Wunder: Biodiversitäts-Strategie 2030+
Die soeben vom Umweltministerium veröffentlichte Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+ enthält etliche Merksätze, die sich die für die Lobau verantwortlichen Politiker der Stadt Wien hinter die Ohren schreiben sollten: „Die biologische Vielfalt ist die Grundlage für unser Leben und unsere Lebensversicherung.“ „Die Natur mit allen ihren Komponenten wertzuschätzen, zu erhalten, wiederherzustellen und nachhaltig zu bewirtschaften ist nicht nur Selbstzweck, es ist eine Verpflichtung gegenüber den nachfolgenden Generationen.“ „Der Verlust der Biodiversität hat dramatische Folgen für Wirtschaft und…
weiterlesenPropaganda à la carte: die Wasserzuleitung bei der Panozza-Lacke
In der Sonntagsausgabe der Tageszeitung KURIER vom 30. Oktober 2022 frohlockt die nicht mehr für das Ressort Umwelt zuständige Infrastrukturstadträtin Ulli Sima, die Stadt würde nun „die Zukunft der Oberen Lobau für die Zukunft absichern“ – mit Hilfe einer bevorstehenden Zuleitung von Wasser aus der Neuen Donau auf Höhe der Panozza-Lacke. Kein Wort über die sterbende UNTERE Lobau. Für alle, die ein wenig Bescheid wissen, ist Simas Aussage ebenso listig wie faktenbereinigt. Warum? Die seit…
weiterlesenSterbende Lobau: Warum sachlich, wenn’s unlogisch auch geht?
Diplomkaufmann Hans Schmid ist engagierter Anrainer der Lobau – viele Jahre in Groß-Enzersdorf, nun in Aspern. Er hat den Niedergang, die Austrocknung und Verlandung der Landschaft über Jahrzehnte fassungslos selbst erleben müssen. Bis zu jenem Zeitpunkt, als er sich zu fragen begann, warum die Stadt Wien eigentlich nichts dagegen unternehmen kann. Fortan wurde er tätig. Er korrespondierte und telefonierte mit Behörden, mit den zuständigen Magistratsabteilungen, mit Fachleuten von den Universitäten, mit Anglern, Naturschützern und Nachbarn….
weiterlesenDie Rache der Lobauschützer an der Stadt Wien ist das Archiv
In einem Artikel der Tageszeitung DER STANDARD wird am 26. April 2004 (!) alarmierend auf die dramatische Situation der Lobau hingewiesen – als wäre es gestern gewesen: „Die Untere Lobau droht zu vertrocknen: Wissenschaftler der Universität Wien schlagen Alarm: Die Untere Lobau – Biosphärenreservat der UNESCO, Ramsar Schutzgebiet und Teil des Nationalparks Donauauen – droht zu vertrocknen. Der extreme Sommer habe die Situation noch weiter verschlimmert, erklärte der Gewässerökologe Thomas Hein. Dabei gäbe es bereits…
weiterlesenSPÖ denkt nicht daran, die Untere Lobau zu retten
Gemeinderatssitzungen haben für manche Politiker und Parteien das Problem, dass sie öffentlich sind – und entlarvend. Bei der Sitzung am 24. Mai 2022 hat SPÖ-Gemeinderat Gerhard Spitzer deklariert, dass seine Partei nicht daran denkt, etwas zur Rettung der Unteren Lobau beizutragen. Die Story: Der „Feind“, ÖVP-Gemeinderätin Caroline Hungerländer, brachte am 24. Mai 2022 mit Unterstützung der Grünen und der FP einen Antrag zur versuchsweisen Einspeisung von Donauwasser in die sterbende Untere Lobau ein. Hintergrund: Eine…
weiterlesenSymposium “Lobau soll leben”: Vorträge online verfügbar
Eine Auswahl von Videoaufzeichnungen der Vorträge auf dem Symposium “Lobau soll leben. Wasser für die Au – Erkenntnisse & Perspektiven der Wissenschaft” am 27. und 28. April 2022 ist nunmehr online. Eine Gelegenheit für alle, die an dem Symposium Ende April weder persönlich noch über Zoom teilnehmen konnten. Die Videoaufzeichnungen von zehn Vorträgen und der anschließenden Diskussionen sind auf dem Youtube-Kanal der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich (ZooBot) abrufbar. Ebenfalls auf dem ZooBot-Kanal verfügbar ist der…
weiterlesen