Die Verlängerung der Wiener Südosttangente quer durch den 22. Bezirk sollte einst mitten durch die Gemeindebauten und die Siedlungshäuser von Stadlau und Hirschstetten führen – hätte dies nicht eine Bürgerinitiative vor 45 Jahren gerade noch verhindert. Hier – erstmals dokumentiert – die schillernde Geschichte dieser Auflehnung. Sie zeigt, dass sich in der politischen Auseinandersetzung in den vergangenen 45 Jahren nicht viel geändert hat. Ein Konflikt mit allem, was dazugehört: die Arroganz der Mächtigen, Bürger, die…
weiterlesenTrinkwasser aus dem Nationalpark: De Biesbosch, Niederlande
Glaubt man der Stadt Wien, gefährdet die Rettung der Unteren Lobau durch Dotationen die Trinkwasserversorgung. Doch die Region Rotterdam beweist: Aufbereitung macht’s möglich. Sie deckt ihren Trinkwasserbedarf aus dem Nationalpark De Biesbosch. Das Feuchtgebiet blüht und gedeiht, und das Wasser ist billiger als hierzulande. Der Nationalpark De Biesbosch in den Niederlanden, am Zusammenfluss von Rhein und Maas, ist das einzige Süßwassergezeitengebiet Europas – und er hat einiges mit der Lobau und dem Nationalpark Donau-Auen gemeinsam….
weiterlesenEin Amerikaner in Stadlau
Wer jemals in Wien-Donaustadt in einem Wildgewässer baden war, kennt ihn, den Sonnenbarsch: im seichten Wasser, gar nicht scheu, in kleinen Gruppen, hell gelblich, die erwachsenen Männchen aus der Nähe so schön wie ein Pfau. Kommt man zur Fortpflanzungszeit einem gegrabenen Sonnenbarsch-Nest zu nahe, kann es sein, dass sich das Männchen auf die nackten Füße des Badenden stürzt – und mutig hineinzwickt. Wann sich die aus Nordamerika stammenden Fische im Prater und der Lobau etabliert…
weiterlesenLobaumuseum beim Sommerfest im Nationalparkhaus wien-lobAU
Im Nationalparkhaus wien-lobAU fand am 15. Juni 2024 das alljährliche Sommerfest statt. Mehrere Infostände und Machmit-Stationen sollten Besucherinnen und Besuchern Faszination und Wert der Natur im Allgemeinen und der Lobau im Speziellen vermitteln. Der Verein Lobaumuseum hatte seinen Infostand ganz dem Forschen und Entdecken gewidmet. Einerseits wurden in einer „Tümpelstation“ Wasserinsekten und Schnecken vorgestellt. Alle Tiere konnten in Aquarien bestaunt werden. Kleine Tiere wurden überdies im Mikroskop betrachtet und manche robusten Arten, wie die Sumpfdeckelschnecken,…
weiterlesenDonauhochwasser/Grundwasser: Außergewöhnliche Situation
Die aktuelle Hochwassersituation an der Donau im Raum Wien ist außergewöhnlich, ebenso der Grundwasserpegel in Groß-Enzersdorf. Das aktuelle Hochwasser an der Donau mit dem Höhepunkt am 5. Juni ist noch nicht vorbei, und es kommt schon das nächste: Das hat es jedenfalls zurück bis 2014 nicht gegeben. Immerhin: Die kommende Hochwasserwelle dürfte schwächer sein als die eben vorbeigerauschte, wie man der letzten Prognose für Wildungsmauer – ca. 26 km flussabwärts vom Kraftwerk Freudenau – entnehmen…
weiterlesen1970: Als der Lobau der Heilige Zorn zu Hilfe kam
Am 20. November 1970 wagte sich in Wien die Sonne nicht hinter den Wolken hervor und es hatte etwa sieben Grad Celsius. An diesem Tag entschied sich das Schicksal der von Industrie- und Straßenbauprojekten bedrohten Lobau: Bei einem Treffen in Wien-Floridsdorf kam es zwischen Naturschützern und Vertretern der Stadt zu einem Eklat, der im Team der Naturschützer den Heiligen Zorn zum Lodern brachte. Er trieb sie zum Sammeln von Unterschriften und zur Entwicklung einer Bürgerinitiative,…
weiterlesenFlugkünstler und Paarungsradler
In der Lobau wurden in einer aktuellen Untersuchung 43 Libellenarten festgestellt, vier davon gelten in Österreich als vom Aussterben bedroht. Damit ist die Lobau ein Libellen-Hotspot, beherbergt sie doch mehr als die Hälfte der in Österreich bekannten Arten. Allerdings ist ein bedenklicher Rückgang vieler Arten feststellbar, was vor allem am Verlust von Wasserlebensräumen liegt. Dem könnte man durch Maßnahmen zu Verbesserung der Gewässerökologie und Dynamik entgegenwirken. In der Lobau wäre das die Aufgabe der Gemeinde…
weiterlesenDie wilde Winterhafenrunde und die Lobau
„Wir waren eine Partie junger Menschen, die Anfang der 1950er-Jahre begierig waren, die Welt unter Wasser genauer kennenzulernen und auf Photos zu bannen“, erinnert sich der aus Wien-Erdberg stammende Lobau-Veteran Peter Appelius, Jahrgang 1937. „Zu dieser Gruppe, die in den Sommermonaten regelmäßig am Freudenauer Winterhafen und in der Lobau am Donau-Oder-Kanal zusammenkam, um Spaß zu haben, zu schwimmen, zu tauchen und zu photographieren, gehörten auch Norbert Sendor und Gerhard Dostal. Wenig später gesellte sich Charlie…
weiterlesenPolitik feiert geschnorrte Wassereinleitung Panozza-Lacke
Am Montag, den 13. Mai 2024, sind am Ufer der Panozza-Lacke drei Wiener Stadtpolitiker angetreten, um sich für eine neue Wassereinleitung in die Lobau zu rühmen: der geographisch zuständige Donaustädter Bezirksvorsteher Nevrivy, die für die „Wiener Gewässer“ amtlich zuständige Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität Ulli Sima und, gewissermaßen als Mitnascher, der Wiener SPÖ-Klubobmann Taucher. Was sie faktisch dazu beigetragen haben, ist geheimnisvoll. Sie haben aber mit Sicherheit die Leistung erbracht, das Projekt nicht zu…
weiterlesenEin Naturfotograf plaudert aus dem Nähkästchen
Der Groß-Enzersdorfer Berufsfotograf Kurt Kracher dokumentiert den Nationalpark Donau-Auen seit fast vierzig Jahren. Am 1. Mai 2024 plauderte er im Nationalparkhaus wien-lobAU im Rahmen der “Lobau Miteinander Wochen” gewissermaßen “aus dem Nähkästchen” – über Tricks, schräge Erlebnisse, den Verhaltenskodex, über Erfolge und Misserfolge. Tierfotografie sei eine spezielle Herausforderung, die nicht nur Fähigkeiten und Kenntnisse, sondern vor allem Respekt verlangt: vor den Wildtieren und vor den Regeln und Auflagen des jeweiligen Waldreviers oder Naturschutzgebietes.
weiterlesen