Seltener Gast am Kühwörtherwasser

Seltener Gast am Kühwörtherwasser

Elisabeth Zeman und Norbert Sendor haben am Bootsplatz des Schönauerwassers einen Flussuferläufer gesichtet. Wie sein Name schon sagt, ist er an stehenden Gewässern eher seltener anzutreffen. Flussuferläufer meiden außerdem schlammige Ufer. Zwischendurch können verlandende Gewässer für die Vögel aber dennoch interessant sein – als Nahrungsquelle, um Würmer, Insektenlarven, Spinnen, Schnecken, Muscheln und Krebstiere zu erbeuten. Flussuferläufer gehören zu den gänzlich geschützten Tierarten und sind in Teilen Österreichs potenziell stark gefährdet und vom Aussterben bedroht. Ihr…

weiterlesen

Michael Häupl: der Tunnel und die neue Bescheidenheit

Michael Häupl: der Tunnel und die neue Bescheidenheit

Der ehemalige Wiener Bürgermeister Michael Häupl, der als Umweltstadtrat 1992 über die Medien als erster den Gedanken einer Untertunnelung der Lobau ins Spiel gebracht hat, war zeitlebens ein Verfechter der Wiener Nord-Ost-Umfahrung – sie wäre seiner Meinung nach unumgänglich. Eine Brücke mitten durch den zunächst nur angedachten und schließlich mit großem Stolz eingerichteten Nationalpark wollte er unter allen Umständen vermeiden. Gleichzeitig plädierte er bei jeder Gelegenheit dafür, vor dem möglichen Bau eines Tunnels unbedingt mit…

weiterlesen

Gänse leben lebensgefährlich

Gänse leben lebensgefährlich

Ein Graugans-Paar am 15. Juli auf einem abgeernteten Feld bei Schönau – mit nur einem einzigen, beinahe schon erwachsenen Jungen. Was mag mit seinen Geschwistern passiert sein? Graugänse legen vier bis sechs Eier. In den ersten zwei bis drei Lebenswochen nach dem Schlupf ist die Todesrate der Jungen am höchsten: Füchse, Rabenvögel, Seeadler, große Welse … die frisch geschlüpften Gänseküken werden, obwohl sie von ihren Eltern aufmerksam geführt werden, von fast allen Raubtieren ins Visier…

weiterlesen

Erlesene Beobachtung am Josefsteg: Mariskensänger

Erlesene Beobachtung am Josefsteg: Mariskensänger

Naturfotograf Gerhard Neuhold hat am 21. Juli gegen Abend beim Josefsteg einen Mariskensänger fotografiert – eine bemerkenswerte Begegnung: Mariskensänger sind hochspezialisierte Schilfvögel. Sie bevorzugen das Wasser und die Wasseroberfläche als Jagdgebiete, ernähren sich von frisch geschlüpften, noch flugunfähigen Eintagsfliegen, Libellen, Fliegen und Mücken. In Europa bewohnen sie das Mittelmeergebiet und die Region der Karpaten.  Die Nordwestgrenze ihres Verbreitungsgebietes erreichen sie am Neusiedler See. In der Lobau kann man die Beobachtungen gewissermaßen an einer Hand abzählen….

weiterlesen

Kampf um die Lobau 1929: Nichts hat sich geändert

Kampf um die Lobau 1929: Nichts hat sich geändert

Schon 1929 wurde um die Lobau gekämpft.  Eine Arbeitsgemeinschaft der Wiener und der Niederösterreichischen Jagdvereine protestierte gegen die geplante Überflutung durch einen ungeheuren Stausee, der in Korneuburg beginnen und in Schönau beim Kraftwerk enden sollte. Teile von Floridsdorf würden beeinträchtigt werden, die Lobau zur Gänze im Wasser versinken. Aus heutiger Sicht sensationell erscheint das verzweifelte Statement der Jägerschaft, das man – ohne ein einziges Wort zu verändern – auch jetzt sämtlichen zukunftslosen Politikern aufs Nachtkastl…

weiterlesen

Untere Lobau: Hochwasser am 19. Juli 2021

Untere Lobau: Hochwasser am 19. Juli 2021

Am 19. Juli 2021 schwappte die Spitze einer Hochwasserwelle an Wien vorbei die Donau hinunter und durch den Schönauer Schlitz die Untere Lobau hinauf. Eine Bildergalerie von einem Ausflug zur Mühlleitner Furt, zur Gänshaufentraverse und zum Schönauer Wasser. Von der Dimension her war es ein 5-jährliches Hochwasser – faktisch aber das stärkste seit dem 6. Juni 2013: der Donaupegel bei Wildungsmauer stieg auf 679 cm, vor acht Jahren waren es mit 885 cm noch zwei…

weiterlesen

Wie vor 50 Jahren: Lobau-Autobahn als Lösung aller Probleme

Wie vor 50 Jahren: Lobau-Autobahn als Lösung aller Probleme

Was sich derzeit an Empörung und Drohungen rund um das Projekt einer Autobahn durch die Lobau abspielt, erinnert an die Situation Anfang der 1970er-Jahre. Auch vor 50 Jahren hieß das Match: SPÖ-Stadtregierung gegen Naturschutz. Auf Seiten des Naturschutzes standen der zutiefst sozialdemokratische Lobaumuseums-Gründer Anton Klein, der WWF, der Naturschutzbund, einige andere Initiativen, sowie zahlreiche Journalisten, in erster Linie von Kronen-Zeitung und ORF, darunter der sehr wohlwollende Fernsehdirektor und spätere Wiener Bürgermeister Helmut Zilk. Es ging…

weiterlesen

Das Leid (Lied) von der Lobau im Kunst.Lokal

Das Leid (Lied) von der Lobau im Kunst.Lokal

In der Galerie Kunst.Lokal im historischen Zentrum von Groß-Enzersdorf fand bis Ende Juli 2021 eine Ausstellung statt, die auf die zunehmende Austrocknung der Lobau aufmerksam machen sollte. Künstler und Naturfotografen aus der Region hielten mit ihren Arbeiten ein Plädoyer für diese einzigartige Landschaft, für ihre Pflanzen und Tiere, für all ihre Bewohner. Die Aussteller: Susi Jany Widhalm, Susanne Stadler, Regine Unger, Gabriele Zamastil, Kurt Kracher, Franz Kern, Dr. Herbert Slad, Rudolf Herold, Gottfried “Laf“ Wurm,…

weiterlesen

Mit Geduld und scharfem Blick: seltene Tiere!

Mit Geduld und scharfem Blick: seltene Tiere!

Wer sich ein wenig mit der Tierwelt der Lobau beschäftigt, wird bald erkennen, dass sie mehr als bloß Stockenten, Schwäne und Graureiher zu bieten hat. Bei entsprechender Aufmerksamkeit kann man, auch ohne die erlaubten Wege zu verlassen, äußerst seltenen Tieren begegnen: WASSERRALLE AM JOSEFSTEG Gerhard Neuhold, der seit zehn Jahren mit seiner Kamera die Obere Lobau durchstreift, hat am 29. Juni gegen 19 Uhr beim Josefsteg eine Wasserralle entdeckt: Ein typischer Schilfvogel, dessen Brutbestand sich…

weiterlesen

Ein Auen-Käfer – früher häufig, nun eine Rarität

Ein Auen-Käfer – früher häufig, nun eine Rarität

Am 9. Mai ist unserem aufmerksamen Kollegen Robert Poth am Marchfeld-Schutzdamm knapp innerhalb der Wiener Landesgrenze ein schwarzer Käfer aufgefallen, der um ein Haar von einem Radfahrer überrollt worden wäre. Ein paar Videoaufnahmen und einige Recherchen später stand fest: Der gerade noch davongekommene Käfer ist ein Weberbock – typisch für Aulandschaften, einst häufig, mittlerweile eine Rarität. In Deutschland gilt der Weberbock (Lamia textor) bundesweit als „stark gefährdet“. In Österreich werden jedes Jahr nur einige wenige…

weiterlesen
1 7 8 9 10 11 31
Cookie Consent mit Real Cookie Banner