Wie lange noch Nationalpark?

Wie lange noch Nationalpark?

Der regnerische Mai 2019 hat alles verwässert. Seit dem Sommer ist es wieder so offensichtlich wie gewohnt: Die Untere Lobau vertrocknet, die Gewässer werden zu Land. Das wird in absehbarer Zukunft die Lobau als Teil des Nationalparks in Frage stellen. Das Eberschüttwasser ist von Wasserpflanzen, Seerosen, Binsen und Schilf schon großteils überwuchert. Dazu kommt eine, bis zu ein Meter mächtige Schicht aus Faulschlamm am Grund des Gewässers. Am sogenannten „kleinen“ Eberschüttwasser, das beinahe bis Groß-Enzersdorf…

weiterlesen

Was wird aus der Lobau?

Was wird aus der Lobau?

Am 26. November 2018 wurden in Orth an der Donau die Leitlinien des neuen Managementplans für den Nationalpark Donau-Auen vorgestellt, der die Absichten, Tätigkeiten und Strategien der Nationalparkverwaltung für die Jahre 2019 bis 2028 skizziert. Obwohl es bereits Leitlinien gibt, die an diesem Abend präsentiert werden konnten, gilt der detaillierte Plan selbst noch nicht als offiziell fertiggestellt und steht demnach für die Allgemeinheit noch nicht zur Einsicht zur Verfügung. Er muss erst bei der Behörde…

weiterlesen

Bilanz BIRDLIFE Lobau Beobachtungen 2017

Bilanz BIRDLIFE Lobau Beobachtungen 2017

BIRDLIFE Österreich hat soeben das Heft 1-4/2017 der traditionellen „Vogelkundlichen Nachrichten aus Ostösterreich“ herausgebracht.  Darin sind die bemerkenswertesten Beobachtungen des vergangenen Jahres verzeichnet – zusammengetragen von einer Schar von hochspezialisierten Vogelkundlern. In Wien ist die Lobau eines der exquisitesten Gebiete. Zu den Highlights bei den Greifvögeln zählten 2017 Rotmilan, Kaiseradler und Merlin: Ein Kaiseradler im März über der Unteren Lobau, ein Merlin im Mai bei der Panozzalacke, Rote Milane im Mai und im Juni, sowohl…

weiterlesen

Peter Appelius: Wie wir zu Fischen wurden

Peter Appelius: Wie wir zu Fischen wurden

PETER APPELIUS, geboren 1937 in Wien-Erdberg, ist Literat, Musiker, begeisterter Lobau-Liebhaber und einer der ersten Taucher, der die Altwässer der Lobau erkundete: Wie wir zu Fischen wurden und mit Flossen zu schwimmen lernten Ein Rückblick auf unsere ersten Unterwasserphotos im Jahr 1957 – mit einer tiefen Verbeugung vor Hans Hass, den Begründer des modernen Tauchens ln meinem Geburtsjahr führte die Maturareise den 18jährigen Wiener Hans Hass an die französische Riviera. Dort traf Hass auf einen…

weiterlesen

Stare verdunkeln den Himmel

Stare verdunkeln den Himmel

Im Bereich Lausgrundwasser, Eberschüttwasser und Künigltraverse verbringt seit Ende August ein wahrhaft riesiger Staren-Schwarm die Nacht. Die Vögel haben sich versammelt, um von hier gemeinsam nach Süden in die Winterquartiere zu ziehen. Bei Sonnenuntergang fliegen sie lautstark zwitschernd und weithin hörbar zu ihren Schlafplätzen im Schilf, in Sträuchern und in Bäumen. Kurt Kracher: „Es sind so viele, dass sie einige Minuten lang beinahe den Himmel verdunkeln.“ Laut Eva Karner-Ranner von BirdLife Österreich beginnt der herbstliche…

weiterlesen

Im Lausgrund plätschert es wieder

Im Lausgrund plätschert es wieder

Das Lausgrundwasser im Kerngebiet der Unteren Lobau ist seit der ungehobelten, wegen Bauarbeiten im Nationalpark erfolgten Trockenlegung im heurigen Winter zwar noch nicht mit Fischen, aber wieder gut mit Wasser befüllt. Dafür sorgt in erster Linie die fabelhafte, im Moment fröhlich sprudelnde “Eichert-Quelle”. Sie leitet überschüssiges Trinkwasser aus einem unmittelbar daneben liegenden Brunnen ein. Der Bezirkspolitiker Robert Eichert und der Naturfotograf Norbert Sendor hatten seinerzeit entdeckt, dass an dieser Stelle kurioserweise ständig erstklassiges Wasser in die…

weiterlesen

Robert Eichert: Wien kann froh sein, dass es die Lobau gibt

Robert Eichert: Wien kann froh sein, dass es die Lobau gibt

ROBERT EICHERT aus Wien-Donaustadt radelt durch die Lobau, fotografiert in der Lobau, recherchiert über ihre Vergangenheit und ihre Gegenwart, schreibt über sie, erzählt über sie und kämpft für ihren Fortbestand. Rekordverdächtige 24 Jahre lang war er Grüner Bezirksrat und hat sich in dieser Zeit einen erstklassigen Ruf als Umweltexperte, Lobau-Kenner und Lokalhistoriker erarbeitet. Seine umfangreiche Sammlung historischer Dokumente und Fotos zur Umweltgeschichte des 22. Wiener Gemeindebezirks und der Lobau ist konkurrenzlos. So kommt es im Jahr 1998…

weiterlesen

Bericht aus dem toten Lausgrund

Bericht aus dem toten Lausgrund

Tierfotograf Kurt Kracher hat sich Ende Jänner (mit Erlaubnis) den Lausgrund angesehen. Sein Bericht: “Wie es dort ausschaut? Sehr traurig. Erst ganz unten bei der Donau gibt es noch etwas Eis, ansonsten ist der Lausgrund staubtrocken.” Tote Schnecken, tote Fische, tote Wasserpflanzen, tote Amphibien – die Wildschweine haben den ausgetrockneten Gewässergrund durchpflügt und das meiste bereits aufgefressen. Lobau-Historiker Robert Eichert hat herausgefunden, dass die nach ihm benannte, lebenserhaltende Eichert-Quelle, eine Einspeisung des Überschuss-Trinkwassers aus den…

weiterlesen

Die Lobaugewässer trocknen aus!

Die Lobaugewässer trocknen aus!

Der Niedergang schreitet zügig voran. Das “kleine” Eberschüttwasser zum Beispiel, das bis vor wenigen Jahren noch gut zu befahren war, ist mit der Zille nicht mehr zu erreichen. Im Lausgrund ist das Wasser komplett versiegt. Die Brunnader und das Gänshaufenwasser existieren nur noch in Erinnerungen. Auch das Kühwörther Wasser und das Mittelwasser weisen einen historischen Tiefstand aus. In Kombination mit der dicken Eisschicht ist das für die Fische fatal. Sämtliche Pläne der Stadt Wien zur Dotierung der…

weiterlesen