Trockenheit: Die Einschläge kommen näher

Trockenheit: Die Einschläge kommen näher

Die Lobau verlandet, die Lobau trocknet aus, die Lobau braucht Wasser … so lauten seit Jahrzehnten die Wehklagen der Wissenschaftler und der Naturschützer. Nachdem die Gewässer noch nicht zur Gänze verschwunden sind und die Lobau nach wie vor grün ist, hat das für die Wiener Politik kaum Bedeutung. Aber die Einschläge kommen näher: Mitte März 2025 war auch für arglose Spaziergänger gut zu erkennen, wie die Tierwelt durch mangelnde Wasserzufuhr Schritt für Schritt ausgelöscht wird:…

weiterlesen

16. Oktober: Ist die Lobau noch zu reparieren?

16. Oktober: Ist die Lobau noch zu reparieren?

Der Ökologe und Naturschützer Ulrich Eichelmann – Geschäftsführer der international tätigen NGO RiverWatch –  skizziert das bittere Schicksal der Wiener Lobau und stellt klar, wie sie zu retten wäre. Vortrag am Mittwoch, 16. Oktober Festivalzentrale Museumsquartier Wien / Raum D 18:30 – 19:30 Uhr Keine Anmeldung erforderlich! “Das Wort Au kommt aus dem Mitteldeutschen und bedeutet Wasser, Auwald ist also Wasserwald. Doch genau das Wasser fehlt der Lobau, sie verdurstet. Sie stirbt vor unseren Augen,…

weiterlesen

Wien/Untere Lobau: Klarer Verstoß gegen Naturschutzrecht

Wien/Untere Lobau: Klarer Verstoß gegen Naturschutzrecht

Mit dem Unterlassen wirksamer Maßnahmen gegen die Verlandung der Unteren Lobau verstößt die Stadt Wien offenbar gegen das Naturschutzrecht auf nationaler und EU-Ebene, insbesondere gegen die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH). Sogar der laufende Betrieb des Grundwasserwerks Lobau ohne Aufbereitungsanlage dürfte FFH-widrig sein. Kann es in Einklang mit dem Naturschutzrecht stehen, wenn die Stadt Wien praktisch tatenlos dem Austrocknen und der Verlandung der Unteren Lobau zusieht, Teil des Nationalparks Donau-Auen, international bedeutendes Feuchtgebiet nach der Ramsar-Konvention sowie Natura-2000-…

weiterlesen

“Endlich” klares Bekenntnis der Stadt zur Unteren Lobau

“Endlich” klares Bekenntnis der Stadt zur Unteren Lobau

Die Magistratsabteilung 45 – Wiener Gewässer – hat sich zur fatalen Situation der Unteren Lobau geäußert und für die unmittelbare Zukunft konkrete Rettungsmaßnahmen angekündigt: „Trotz des hohen Schutzstatus sind die Lobaugewässer massiv von einer rasch fortschreitenden Verlandung bedroht. Zur Erhaltung dieses wertvollen Gebietes ist daher eine reine Unterschutzstellung sicherlich nicht ausreichend. Die MA 45 ist daher seit den 1980er Jahren intensiv bemüht, Wege zum Erhalt dieser einzigartigen Landschaft zu beschreiten. So soll Wasser aus der…

weiterlesen

Teichrosen und Seerosen – ein Warnsignal

Teichrosen und Seerosen – ein Warnsignal

Wenn die Wälder der Lobau noch winterlich farblos und blass wirken, zeigt sich Ende Februar am Grund der Gewässer schon der bevorstehende Frühling: Die Teichrosen nutzen das längere Tageslicht – und sprießen. Die Gelben Teichrosen sind sozusagen die echten, ursprünglichen „Seerosen“ der Lobau. Ihre entfernten Verwandten, die klassischen weißen Seerosen, wurden laut der legendären Auen-Botanikerin Adele Sauberer erst in den 1920er-Jahren, angeblich aus dem Schlosspark Laxenburg, in die Lobau eingebracht. In jenen Tagen galten sie…

weiterlesen

Die Donau kann die Untere Lobau retten – doch Wien stellt sich quer

Die Donau kann die Untere Lobau retten – doch Wien stellt sich quer

Der folgende Artikel erschien unter dem obigen Titel zuerst Ende Dezember auf meinbezirk.at (Die Donau kann die Untere Lobau retten – doch Wien stellt sich quer). Die Idee war, die zeitliche Nähe zum “Weihnachtshochwasser” 2023 in der Unteren Lobau zu nutzen, um einem breiteren Publikum wesentliche Fakten zum Problem der Unteren Lobau nahezubringen. Der Artikel war überraschend erfolgreich: Er hatte binnen kurzer Zeit mehr als 20.000 Aufrufe (per 31.1.24: 21.100). Viel Regen und Schneeschmelze im…

weiterlesen

Peter Appelius: Niemand rührt ein Ohrwaschel!

Peter Appelius: Niemand rührt ein Ohrwaschel!

Peter Appelius, Jahrgang 1937, treibt sich schon seit siebzig Jahren in der Lobau herum. Mitte der 50er-Jahre war er der erste, der mit einem Tauchgerät die Lobau-Gewässer erkundete und dabei Unterwasserfotos schoss. Der augenscheinliche und dramatische Niedergang der Landschaft hat ihn einen verzweifelten Hilferuf verfassen lassen: „Die Lobau liegt im Sterben und in der zuständigen Wiener Gewässer Management GesmbH der Stadt Wien rührt niemand auch nur ein Ohrwaschel! Würde die Botschaft lauten: „Der Wienerwald liegt…

weiterlesen

0,027 Prozent von Österreich – 100 Jahre Kampf um die Lobau

0,027 Prozent von Österreich – 100 Jahre Kampf um die Lobau

Angesichts des enormen Besucherdrucks, dem die Lobau seit einigen Jahren ausgesetzt ist, wird es Zeit, dieses Wiener Juwel aufs Neue ins rechte Licht zu rücken: Die Lobau ist eine nur durch Glück und Zufall bis heute existierende Naturlandschaft. Seit hundert Jahren wird um sie gekämpft. Immer wieder einmal schien es, als würden sie den Interessen Einzelner oder wirtschaftlichen Plänen zum Opfer fallen. Immer wieder (aber nicht in allen Fällen) gelang es Naturschützern, dies zu verhindern….

weiterlesen

Nothilfe für die Untere Lobau: Entschlammung

Nothilfe für die Untere Lobau: Entschlammung

Die Untere Lobau verlandet unaufhörlich und immer schneller. Der Wasserzufluss fehlt, die Gewässer werden jedes Jahr kleiner. Schlamm, Schilf, Seerosen und Riedgräser verwandeln die Wasserflächen Schritt für Schritt in trockenes Land. Damit verliert die Lobau ihren Charakter und ihren Wert. Was tun dagegen? Bis zur Einspeisung von Wasser aus der Neuen Donau wird es – falls die Stadt dem jemals zustimmt – noch Jahre dauern. Es gäbe gewissermaßen unzählige gravierend wunderbare Argumente, warum dies nicht…

weiterlesen

Symposium “Lobau soll leben”: Vorträge online verfügbar

Symposium “Lobau soll leben”: Vorträge online verfügbar

Ein Großteil der Vorträge auf dem Symposium “Lobau soll leben. Wasser für die Au – Erkenntnisse & Perspektiven der Wissenschaft” am 27. und 28. April 2022 ist nun auf der Website der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich verfügbar. Die Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich (ZooBot) hat das Symposium wesentlich mitinitiiert und mitorganisiert und Ende Mai 2023 alle zur Publikation eingereichten Vorträge im Band 159 von Acta ZooBot Austria, der wissenschaftlichen Zeitschrift der Gesellschaft, veröffentlicht. Einige wenige Vorträge…

weiterlesen
1 2 3 7