In 70 Jahren: “So habe ich die Lobau noch nie gesehen.”

In 70 Jahren: “So habe ich die Lobau noch nie gesehen.”

Gedanken des 86jährigen Norbert Sendor, Vorsitzender des Vereins Lobaumuseum und seit siebzig (!) Jahren als Naturfotograf in den Donau-Auen unterwegs, zur Situation seiner geliebten Lobau: „Während der vergangenen siebzig Jahre, in denen ich mit meinen Freunden zu jeder Jahreszeit bei jedem Wetter die Donau-Auen als Natur-Beobachter durchstreifte, sahen wir nie einen auch nur annähernd so tiefen Wasserstand wie heute. So habe ich die Lobau noch nie gesehen. Die Donau ist mit der Lobau nur noch…

weiterlesen

Sterbende Lobau: Warum sachlich, wenn’s unlogisch auch geht?

Sterbende Lobau: Warum sachlich, wenn’s unlogisch auch geht?

Diplomkaufmann Hans Schmid ist engagierter Anrainer der Lobau – viele Jahre in Groß-Enzersdorf, nun in Aspern. Er hat den Niedergang, die Austrocknung und Verlandung der Landschaft über Jahrzehnte fassungslos selbst erleben müssen. Bis zu jenem Zeitpunkt, als er sich zu fragen begann, warum die Stadt Wien eigentlich nichts dagegen unternehmen kann. Fortan wurde er tätig. Er korrespondierte und telefonierte mit Behörden, mit den zuständigen Magistratsabteilungen, mit Fachleuten von den Universitäten, mit Anglern, Naturschützern und Nachbarn….

weiterlesen

Die Rache der Lobauschützer an der Stadt Wien ist das Archiv

Die Rache der Lobauschützer an der Stadt Wien ist das Archiv

In einem Artikel der Tageszeitung DER STANDARD wird am 26. April 2004 (!) alarmierend auf die dramatische Situation der Lobau hingewiesen – als wäre es gestern gewesen: „Die Untere Lobau droht zu vertrocknen: Wissenschaftler der Universität Wien schlagen Alarm: Die Untere Lobau – Biosphärenreservat der UNESCO, Ramsar Schutzgebiet und Teil des Nationalparks Donauauen – droht zu vertrocknen. Der extreme Sommer habe die Situation noch weiter verschlimmert, erklärte der Gewässerökologe Thomas Hein. Dabei gäbe es bereits…

weiterlesen

Symposium “Lobau soll leben”: Vorträge online verfügbar

Symposium “Lobau soll leben”: Vorträge online verfügbar

Eine Auswahl von Videoaufzeichnungen der Vorträge auf dem Symposium “Lobau soll leben. Wasser für die Au – Erkenntnisse & Perspektiven der Wissenschaft” am 27. und 28. April 2022 ist nunmehr online. Eine Gelegenheit für alle, die an dem Symposium Ende April weder persönlich noch über Zoom teilnehmen konnten. Die Videoaufzeichnungen von zehn Vorträgen und der anschließenden Diskussionen sind auf dem Youtube-Kanal der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich (ZooBot) abrufbar. Ebenfalls auf dem ZooBot-Kanal verfügbar ist der…

weiterlesen

Warum die Lobau im Sterben liegt

Warum die Lobau im Sterben liegt

Es wird Zeit, die dramatische Situation erneut öffentlich festzuhalten: Die Lobau verlandet und vertrocknet vor unseren Augen. Das zerstört die typische Artenvielfalt, den Charakter der Landschaft und den Nationalpark, der sie einstmals als Juwel ausgewiesen hatte. Man könnte all dies verhindern, indem man ordentliche Mengen sauberes Wasser aus der Neuen Donau einleiten würde. Dazu gibt es ausführliche, konkrete Konzepte. Sie müssten nur verwirklicht werden. Stattdessen wurden alle seit fünfzig Jahren geschmiedeten Pläne zur nachhaltigen Revitalisierung…

weiterlesen

Austrockung der Unteren Lobau: Schwadorfer Rinne

Austrockung der Unteren Lobau: Schwadorfer Rinne

Es ist Spätherbst, der Winter steht vor der Tür. Während Teile der Unteren Lobau im Sommer noch den Anschein einer Wasserlandschaft erwecken mögen, bricht diese Illusion in der von niedrigen Grundwasserständen und Donaupegeln geprägten Jahreszeit zusammen. Zwei Galerien mit Schwerpunkt auf die Schwadorfer Rinne, mit Aufnahmen von Kurt Kracher und Norbert Sendor. Die erste Galerie zeigt Aufnahmen vom 24. November 2021, die zweite Aufnahmen von April 2021 und aus früheren Zeiten. Dazu Kurt Kracher: “Die…

weiterlesen

Untere Lobau: Hochwasser am 19. Juli 2021

Untere Lobau: Hochwasser am 19. Juli 2021

Am 19. Juli 2021 schwappte die Spitze einer Hochwasserwelle an Wien vorbei die Donau hinunter und durch den Schönauer Schlitz die Untere Lobau hinauf. Eine Bildergalerie von einem Ausflug zur Mühlleitner Furt, zur Gänshaufentraverse und zum Schönauer Wasser. Von der Dimension her war es ein 5-jährliches Hochwasser – faktisch aber das stärkste seit dem 6. Juni 2013: der Donaupegel bei Wildungsmauer stieg auf 679 cm, vor acht Jahren waren es mit 885 cm noch zwei…

weiterlesen

Braucht Wien das Grundwasser aus der Lobau?

Braucht Wien das Grundwasser aus der Lobau?

Die Zukunft der Unteren Lobau, eines der Kerngebiete des Nationalparks Donau-Auen, ist düster. Sie trocknet aus und verlandet. Rettende Managementmaßnahmen werden durch die Brunnen des Grundwasserwerks Lobau verhindert: Es sei unmöglich, so heißt es, die Untere Lobau mit Wasser aus der Donau zu revitalisieren, weil dies die Brunnen gefährden würde. Und das Wasser aus der Lobau sei für die Stadt Wien unverzichtbar. Ist das auch wirklich wahr? DIE TRAURIGEN FAKTEN Derzeit verliert die Lobau durch…

weiterlesen

Vorankündigung: “Das Leid (Lied) von der Lobau”

Vorankündigung: “Das Leid (Lied) von der Lobau”

Das Kunst.Lokal in Groß-Enzersdorf versteht sich als Impulsgeber. Die Vernissagen sind ein Treffpunkt für Kunst- und Kulturinteressierte der gesamten Region. Ab 3. Juli 2021 verwandelt sich das Kunst.Lokal für einen Monat zur Botschaft der Lobau, ihrer Landschaft, ihrer Pflanzen und Tiere, all ihrer Bewohner. In der Ausstellung „Das Leid (Lied) von der Lobau” geht es um die verheerende Austrocknung. Um darauf aufmerksam zu machen, präsentieren Künstler und Naturfotografen zu diesem Thema ihre besten Arbeiten. Vernissage:…

weiterlesen

Die Panozza-Lacke – ein Stück vom alten Wien

Die Panozza-Lacke – ein Stück vom alten Wien

Nun sieht es tatsächlich danach aus, als würde bald über eine Rohrleitung Wasser aus der Neuen Donau in die Panozza-Lacke geleitet werden. Das soll die Panozza-Lacke als vielfältigen Lebensraum und Badegewässer retten, sowie den Fasangartenarm, den Seeschlachtgraben, das Tischwasser und die Gerinne bis hinunter nach Groß-Enzersdorf beleben. Im Vergleich zu früheren Zeiten ist die Panozza-Lacke heute nur noch ein jämmerlicher Teich – mit einer Durchschnittstiefe von gerade einmal 140 Zentimetern, dicht bedrängt vom Schilf. Davor…

weiterlesen
1 2 3 4 7